13. Januar 2020
In dieser Ausgabe:
- Factsheet zu Horizont Europa veröffentlicht
- Europäische Kommission veröffentlicht Orientierungspapier zur Strategischen Planung von Horizont Europa
- Kroatien übernimmt die EU-Ratspräsidentschaft
- Restplätze FET-Antragstellerwerkstatt am 28. Januar 2020 in Bonn
- Erinnerung: Letzte Seminare "Horizont 2020 für Antragstellende"
- Veranstaltungen
Factsheet zu Horizont Europa veröffentlicht
Die Europäische Kommission hat Ende Dezember 2019 ein Factsheet zum kommenden Rahmenprogramm für Forschung und Innovation, Horizont Europa, veröffentlicht, in dem die zugrundeliegenden Prinzipien sowie die Struktur des Rahmenprogramms kurz vorgestellt werden.
Informationen zu Horizont Europa
Europäische Kommission veröffentlicht Orientierungspapier zur Strategischen Planung von Horizont Europa
Die Europäische Kommission hat die finale Version des Orientierungspapiers zur Strategischen Planung von Horizont Europa veröffentlicht. Dieses Dokument bildet die Grundlage für den nun zeitnah zu erstellenden strategischen Plan für die ersten vier Implementierungsjahre von Horizont Europa sowie für die Arbeitsprogramme. Das Papier ist zuvor intensiv mit den Akteuren aus allen Mitgliedstaaten konsultiert worden.
Kroatien übernimmt die EU-Ratspräsidentschaft
Mit den Verhandlungen zum Mehrjährigen Finanzrahmen, zu Horizont Europa, zum EIT und zu Euratom hat Kroatien während seiner EU-Präsidentschaft bereits dicke Verhandlungspakete auf dem Tisch. Zusätzlich hat sich der jüngste EU-Mitgliedstaat, der zum ersten Mal den Vorsitz im Ministerrat übernimmt, die Themen "brain circulation" und "future jobs" auf die Agenda gesetzt.
Im Sommer übergibt Kroatien dann den Staffelstab an Deutschland. Wir wünschen viel Erfolg!
Internetauftritt der kroatischen EU-Ratspräsidentschaft
Restplätze FET-Antragstellerwerkstatt am 28. Januar 2020 in Bonn
Die NKS FET macht Sie fit für die Antragstellung in FET Open und FET Proactive! Nach einer Vorstellung der aktuellen FET-Ausschreibungen durch eine Vertreterin der Exekutivagentur (REA), erhalten die Teilnehmenden Tipps und Tricks für einen guten Antrag. Erfahrungsberichte erfolgreicher Antragstellender und eines Gutachters geben einen Einblick in den Prozess der Antragstellung. Dies wird gefolgt von einem Ausblick in die Zukunft von FET Open und FET Proactive im EIC aus erster Hand. Im Anschluss besteht die Möglichkeit zu einem individuellen Beratungsgespräch (nach Voranmeldung).
Die Anmeldung ist noch bis zum 17. Januar 2020 bzw. bis zur Ausbuchung möglich. Es wird keine Teilnahmegebühr erhoben.
Weitere Informationen und Anmeldung
Erinnerung: Letzte Seminare "Horizont 2020 für Antragstellende"
Am 28. Januar 2020 (Berlin) und 19. Februar 2020 (Bonn) führt das EU-Büro des BMBF die letzten Seminare der Reihe "Horizont 2020 für Antragstellende" durch. Die Veranstaltungen richten sich insbesondere an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die eine Antragsbeteiligung planen. Solide Grundkenntnisse zu Horizont 2020 werden vorausgesetzt. Es wird eine Teilnahmegebühr erhoben.
Weitere Informationen und Anmeldung
Veranstaltungen
Veranstaltungskalender des EU-Büros des BMBF
Veranstaltungskalender des deutschen Portals zu Horizont 2020
Folgen Sie dem NKS-Netzwerk zu Horizont 2020 bei Twitter: @NKS_Horizon_EU
Impressum
Herausgeber:
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
DLR Projektträger, EU-Büro des BMBF
Heinrich-Konen-Straße 1, 53227 Bonn
Telefon: 0228 3821-1630, eub@dlr.de,
https://www.eubuero.de, Datenschutzerklärung
Fotos: Thinkstock
Das EU-Büro des BMBF
Das EU-Büro des BMBF (EUB) im DLR Projektträger arbeitet im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Es stellt die Geschäftsstelle der Nationalen Kontaktstellen (NKS) der Bundesregierung für Horizont 2020 – dem EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation – und unterstützt Förderinteressierte und Antragstellende in allen Phasen der Programmbeteiligung. Das EU-Büro ist von der Bundesregierung gegenüber der Europäischen Kommission als NKS-Koordinator benannt und damit autorisierter Ansprechpartner für die zuständigen Dienststellen der Europäischen Kommission.
Seit mehr als 20 Jahren trägt der DLR Projektträger als verlässlicher Dienstleister zur Förderung von Forschung, Innovation und Bildung die Verantwortung für die Geschäftsstelle des deutschen NKS-Systems und beheimatet die NKS aller themenübergreifenden Programmbereiche sowie mehrere Fachkontaktstellen.