Newsletter Weiterbildungsangebot

 
 

Europäische und internationale
Zusammenarbeit im Projektträger des DLR

 
Ausgabe Nr. 1/2013, 4. Februar 2013
 
Sehr geehrte Damen und Herren,
 
nachträglich wünschen wir Ihnen einen guten und erfolgreichen Start in das Jahr 2013.
 
Im Rahmen unseres ersten Newsletters zum Weiterbildungsangebot europäische und internationale Zusammenarbeit im PT-DLR in neuem Layout freuen wir uns, Ihnen wieder eine Anzahl interessanter Seminare in den Monaten März/April 2013 anbieten zu können. Neben bewährten Angeboten, wie unseren Projektmanagement- und Englischseminaren, haben wir zwei neue Seminare zu neuen Themenfeldern in unser Portfolio aufgenommen: ein eintägiges Seminar zu Interkulturellem Management sowie das zweitägige Seminar "Von der Idee zum Projektantrag - Projektanträge effizient konzipieren".
 
Mit besten Grüßen
Kathrin Stratmann
 

Neu: Seminar Interkulturelles Management

Wir freuen uns, Ihnen am 13. März 2013 erstmalig unser eintägiges Seminar "Interkulturelles Management" an unserem Standort in Berlin anbieten zu können. Interkulturelle Aspekte und die Zusammenarbeit in multikulturellen Teams spielen in unserer Arbeitswelt eine immer größere Rolle, und stellen uns vor neue Herausforderungen. Aufgabe des Seminars soll es sein, die Teilnehmenden für kulturell bedingte Verhaltensweisen und deren Auswirkungen auf die Zusammenarbeit in der Arbeitswelt, beispielsweise in interkulturellen Projektteams, zu sensibilisieren.
 
Für das Seminar wird eine Teilnahmegebühr erhoben. Die Anmeldung ist ab sofort geöffnet.
 
 

Neu: Von der Idee zum Projektantrag - Projektanträge effizient konzipieren

Ebenfalls neu in unserem Seminarangebot ist das Seminar "Von der Idee zum Projektantrag - Projektanträge effizient konzipieren". Am 11./12. März 2013 haben Teilnehmer/innen an unserem Standort in Berlin hier die Möglichkeit, die notwendigen Schritte für einen erfolgreichen Projektantrag förderprogrammübergreifend kennenzulernen und das Erlernte in Praxisübungen bzw. direkt am eigenen geplanten Projektantrag umzusetzen. Neben den wichtigsten Förderprogrammen werden die per Vorabfrage unter den Teilnehmer/innen ermittelten weiteren Förderprogramme von Interesse im Rahmen des Seminars vorgestellt. Alle Projektphasen oder wichtige Themen werden in Arbeitsgruppen vertieft.
 
Für das Seminar wird eine Teilnahmegebühr erhoben. Die Anmeldung ist ab sofort geöffnet.
 
 

Good English for Successful Proposals - Tipps für eine erfolgreiche Antragstellung in englischer Sprache

Im Rahmen des eintägigen Seminars "Good English for Successful Proposals" haben Interessent/innen am 18. März 2013 in Bonn wieder die Gelegenheit zu erlernen, wie sie Texte in englischer Sprache für die Antragstellung im 7. EU-Forschungsrahmenprogramm bzw. dem Folgeprogramm Horizont 2020 verfassen können. Die Seminarsprache ist englisch.
 
Für das Seminar wird eine Teilnahmegebühr erhoben. Die Anmeldung ist ab sofort geöffnet.
 
 

Seminar EU-Projektmanagement, Fortgeschrittene

Die zweitägige Schulungsreihe "EU-Projektmanagement für Fortgeschrittene" wird am 3./4. April 2013 in Bonn mit einem weiteren Seminar fortgeführt. Das Seminar verbindet theoretische Aspekte mit Übungen zur praktischen Umsetzung im Arbeitsalltag und thematisiert vor allem die Arbeitsschritte im Projektmanagement, von der Projektinitiierung über die Projektdurchführung bis zum Projektabschluss. Zielgruppe sind Wissenschaftler/innen, die aktiv an einem Projekt im Forschungsrahmenprogramm beteiligt sind.
 
Für das Seminar wird eine Teilnahmegebühr erhoben. Die Anmeldung ist ab sofort geöffnet.
 
 

Seminar EU-Projektmanagement, Multiplikator/innen

Am 24./25 April 2013 findet ein weiteres Seminar der zweitägigen Schulungsreihe "EU-Projektmanagement für Multiplikator/innen" in Bonn statt. Das Seminar verbindet theoretische Aspekte mit Übungen zur praktischen Umsetzung im Arbeitsalltag und thematisiert vor allem die Arbeitsschritte im Projektmanagement, von der Projektinitiierung über die Projektdurchführung bis zum Projektabschluss. Der Fokus liegt in diesem Seminar auf den Fragestellungen, mit denen sich die Zielgruppe der EU-Referent/innen, die Forscher/innen in allen Phasen eines EU-Projektes begleiten, im Alltag befasst (Beratung in der Antragsphase, Hilfe bei der Vertragsverhandlung, Probleme während der Projektlaufzeit).
 
Für das Seminar wird eine Teilnahmegebühr erhoben. Die Anmeldung ist ab sofort geöffnet.
 
 

Ausblick: neue Seminarreihe "Projektinhalte erfolgreich kommunizieren - Anforderungen, Erfahrungswerte, Hilfestellungen"

Im April 2013 werden wir erstmals das Seminar "Projektinhalte erfolgreich kommunizieren - Anforderungen, Erfahrungswerte, Hilfestellungen" anbieten. Die Veranstaltung wird voraussichtlich am 17. April 2013 in Berlin stattfinden. Weitere Informationen zur inhaltlichen Ausgestaltung dieses Seminars erhalten Sie in der nächsten Ausgabe dieses Newsletters Anfang März. Ab dann wird auch die Anmeldung möglich sein.

Herausgeber:

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Projektträger im DLR
Europäische und internationale Zusammenarbeit
Heinrich-Konen-Str. 1
53227 Bonn
Telefon: 0228 3821-1964
Telefax: 0228 3821-1649
E-Mail: eu-weiterbildungen@dlr.de
URL: http://www.eu-weiterbildungen.de
 

Wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten möchten, senden Sie bitte eine E-Mail an: eu-weiterbildungen@dlr.de