Studium Humanmedizin
An der Fakultät für Medizin der Technischen Universität München (TUM) werden Medizinstudenten nach dem erfolgreichen Ablegen des Ersten Abschnitts der Ärztlichen Prüfung während des klinischen Studienabschnitts ausgebildet. Das vorklinische Studium ist universitätsübergreifend als gemeinsame Ausbildung von Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) und TUM organisiert und findet zum großen Teil an der LMU statt. Der klinische Studienabschnitt der TUM wird von über 1.400 Studenten besucht. Gemeinsames Ziel des Klinikums rechts der Isar und der Fakultät für Medizin der TUM ist es, mit herausragender Forschung wissenschaftliche Erkenntnisse zu entwickeln, die sowohl dem grundlegenden Verständnis von Krankheitsprozessen dienen als auch direkt dem Patienten zu Gute kommen. So ist es auch ein großes Anliegen der Fakultät, die Studierenden nach dem neuesten Wissensstand und mit menschlichem Engagement auf ihre spätere Tätigkeit vorzubereiten.
Dieser Einsatz zahlt sich aus – im bundesweiten Vergleich der Abschlüsse im Staatsexamen Medizin befindet sich die TUM seit Jahren kontinuierlich unter den ersten Plätzen.
Graduiertenausbildung
Seit dem Wintersemester 2006/07 bietet die Fakultät auch den Ph.D.-Studiengang „Medical Life Science and Technology“ für forschungs-interessierte Medizinstudenten und Naturwissenschaftler an. Mit der Einführung dieses Promotions-Studienganges verleiht die Fakultät für Medizin neben dem klassischen Dr. med. Titel erstmals in Bayern auch den international anerkannten akademischen Titel eines PhD (Doctor of Philosophy).
Das Ziel des dreijährigen Studiengangs ist eine interdisziplinäre theoretische und praktisch-wissenschaftliche Ausbildung in den Bereichen Medizin, Lebens- und Naturwissenschaften, die die Studierenden zu qualifizierten und selbstständigen Forschern ausbildet.
Die drei derzeitigen Ausbildungsbereiche, Neurowissenschaften, molekulare Medizin und bildgebende Verfahren orientieren sich an den Forschungsschwerpunkten der Fakultät.
Für die Studierenden der Humanmedizin an der TU besteht die in Deutschland einmalige Möglichkeit, bereits nach Bestehen des Ersten Abschnitts der Ärztlichen Prüfung, alternierend zur Ausbildung zum Arzt, mit dem Promotionsstudium zu beginnen. Dadurch wird eine optimale Verzahnung der klinischen und wissenschaftlichen Ausbildung sichergestellt.
Mit diesem hochkarätigen Programm wurde eine wissenschaftlich umfangreiche und anspruchsvolle Promotionsmöglichkeit mit natur-wissenschaftlichem Schwerpunkt geschaffen, die strukturiert zur Erlangung des PhD-Grades führt.