Geschichte

 

Die Fakultät für Medizin der Technischen Universität München (TUM) ist eine der jüngsten medizinischen Fakultäten in Deutschland. Hintergrund für die Errichtung einer zweiten Medizinischen Fakultät in München im Jahr 1967 war in erster Linie die damals angespannte Ausbildungssituation. Von Anfang an zeichnete sich die neue Fakultät jedoch durch ein eigenständiges Profil aus. Dadurch, dass sie Teil einer technischen Universität ist, profitiert die Fakultät vom Zusammenwirken von Medizin mit Natur-, Lebens- und Ingenieurwissenschaften.

Ihre Existenz ist nicht zuletzt dem Ehrgeiz und Durchsetzungsvermögen eines Einzelnen zu verdanken. Georg Maurer war von 1967 bis 1979  Ärztlicher Direktor des der Fakultät zugehörigen Universitätsklinikums (Klinikum rechts der Isar) und zugleich Gründungsdekan der Fakultät für Medizin.

  • 1967: Gründung durch die Bayerische Staatsregierung
  • 1970: Einweihung des neu errichteten Hörsaaltraktes
  • Folgejahre: Ausweitung des Stammgeländes des Klinikums rechts der Isar und Eröffnung von Depandancen am Biederstein, in der Connolly-, Langer- und Möhlstraße sowie am Klinikum Schwabing
  • 1999: Beginn der gemeinsamen Vorklinik mit der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU)
  • 2003: Das Klinikum rechts der Isar wird als Anstalt des öffentlichen Rechts rechtlich verselbständigt.
  • 2006: Start des PhD-Studiengangs „Medical Life Science and Technology“
  • 2009: Einweihung des vollständig renovierten Hörsaaltraktes.
  • 2012: Einführung des Graduiertenzentrums sowie zusätzlicher strukturierter Graduiertenprogramme für medizinische Promotionen und PhDs
  • 2014: Eröffnung des Simulationszentrums
  • 2017: Die Fakultät wird 50 Jahre alt