Newsletter der Nationalen Kontaktstelle Forschungsinfrastrukturen

 

27. Oktober 2017

 

In dieser Ausgabe:

 

  • Arbeitsprogramm Forschungsinfrastrukturen 2018-2020 veröffentlicht
  • RICH Informationstag zum Arbeitsprogramm 2018-2020
  • Koordinatoren-Veranstaltung am 11. Dezember 2017 in Bonn
  • Leitlinienpapier für das neue EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation
  • Langfristige Nachhaltigkeit von Forschungsinfrastrukturen
  • Zusammenstellung von Publikationen und Arbeitsdokumenten der Kommission zur Zwischenevaluierung von Horizont 2020

 

Arbeitsprogramm Forschungsinfrastrukturen 2018-2020 veröffentlicht

Die Europäische Kommission hat am 27. Oktober 2017 das Arbeitsprogramm 2018-2020 von Horizont 2020, Programmteil "European research infrastructures (including e-Infrastructures)" veröffentlicht.

Während die Ausschreibungsthemen für die Jahre 2018-2019 detailliert beschrieben sind (Inhalte, Fristen, finanzieller Rahmen), gibt es für 2020 bislang nur eine Liste von Themen mit geplantem finanziellen Rahmen, die zu einem späteren Zeitpunkt weiter ausgeführt werden.

Die ersten Ausschreibungen des neuen Arbeitsprogramms sind ab Anfang Dezember 2017 geöffnet.

Hier können Sie das Arbeitsprogramm Forschungsinfrastrukturen herunterladen.

Entwürfe weiterer Arbeitsprogramme aus Horizont 2020 finden Sie hier.

 

 

RICH Informationstag zum Arbeitsprogramm 2018-2020

RICH, das Netzwerk der Nationalen Kontaktstellen für Forschungsinfrastrukturen, veranstaltet am 30. November 2017 in Brüssel einen Informationstag zum Arbeitsprogramm 2018-2020 , um die Vorbereitung von Anträgen zu unterstützen. Mitarbeiter der Kommission werden das neue Arbeitsprogramm vorstellen.

Neben der Information zum neuen Arbeitsprogramm wird den Teilnehmern die Möglichkeit zum Vernetzen geboten.

Weitere Informationen

 

 

Koordinatoren-Veranstaltung am 11. Dezember 2017 in Bonn

Am 11. Dezember 2017 planen das EU-Büro des BMBF und die KoWi eine Veranstaltung für potentielle Koordinatorinnen und Koordinatoren von EU-Forschungsprojekten. Ziel der Veranstaltung in Bonn ist es, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die die Koordination eines Horizont-2020-Projektes beabsichtigen, zu motivieren und durch gezielte Informationen und Erfahrungswerte zu unterstützen. EU-Referentinnen und EU-Referenten sind ebenfalls willkommen.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Bitte melden Sie sich bis zum 30. November 2017 an.

 

 

Leitlinienpapier für das neue EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation

Die Bundesregierung hat ihr Positionspapier "Leitlinien zum neuen EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation" veröffentlicht. Es enthält grundsätzliche, strategische Aussagen zur Ausrichtung eines neunten Rahmenprogramms für die Finanzperiode ab 2021. Deutschland setzt sich für ein exzellenzorientiertes Programm ein, das einen hohen europäischen Mehrwert sicherstellt und damit komplementär zu den nationalen Anstrengungen der Mitgliedstaaten ist. Das nächste Rahmenprogramm müsse mutiger, zielgerichteter, integrativer, ergebnisorientierter, konsistenter, nutzerfreundlicher, näher am Bürger und konsequenter werden.

Das Papier ist in deutscher und englischer Sprache auf den Internetseiten des BMBF abrufbar.

 

 

Langfristige Nachhaltigkeit von Forschungs-infrastrukturen

Die langfristige Nachhaltigkeit von Forschungsinfrastrukturen (FIS) ist Thema einer Debatte der EU-Kommission mit den Mitgliedstaaten, zu der ein Arbeitsdokument der EU-Kommission sowie ein Dokument des Europäischen Strategieforums für Forschungsinfrastrukturen (ESFRI) aktuell Beiträge liefern. Die Umsetzung der Ergebnisse wird ab 2020 durch eine Bekanntmachung in der Förderlinie INFRADEV unterstützt.

Weitere Informationen zur Debatte:

 

 

Dokumente zur Zwischenevaluierung von Horizont 2020

Die Zwischenevaluierung von Horizont 2020 ist weitgehend abgeschlossen. Sie diente insbesondere dazu, Horizont 2020 im letzten Arbeitsprogramm 2018-2020 besser zu implementieren und den Entwurf des nächsten Rahmenprogramms zu beeinflussen. Alle vorliegenden Dokumente können von der Seite „Horizont 2020 Evaluierungen“ heruntergeladen werden.

 

 

 


Nationale Kontaktstelle Forschungsinfrastrukturen

 

Dr. Christoph Peschke
Tel.: 0228 3821-1567
christoph.peschke@dlr.de
 
Für E-Infrastrukturen:
Stefan Hillesheim

Tel.: 02203 601-3629
stefan.hillesheim@dlr.de


 

http://www.nks-infrastrukturen.de

 

 

 

Impressum

 

 

 

Herausgeber:
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
DLR Projektträger, EU-Büro des BMBF
Heinrich-Konen-Straße 1, 53227 Bonn
Telefon: 0228 3821-1630
eub@dlr.de, http://www.eubuero.de

 

 


Fotos: 
Thinkstock
Bereichsbild: XFEL Beschleunigertunnel; European XFEL

 

 

 

 

 

 

 

Die Nationale Kontaktstelle Forschungsinfrastrukturen


Die NKS Forschungsinfrastrukturen im DLR Projektträger arbeitet im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Sie berät zu den Fördermöglichkeiten in Horizont 2020 – dem EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation – und unterstützt Förderinteressierte und Antragstellende in allen Phasen der Programmbeteiligung. Als autorisierter Ansprechpartner für die zuständigen Dienststellen der Europäischen Kommission ist die NKS Forschungsinfrastrukturen Teil des offiziellen NKS-Systems der Bundesregierung.

 

Seit mehr als 20 Jahren trägt der DLR Projektträger als verlässlicher Dienstleister zur Förderung von Forschung, Innovation und Bildung die Verantwortung für die Geschäftsstelle des deutschen NKS-Systems und beheimatet die NKS aller themenübergreifenden Programmbereiche sowie mehrere Fachkontaktstellen.