Die Forschungsschwerpunkte an der Fakultät für Medizin sind eng an die vier wichtigsten klinischen Kernbereiche gekoppelt: Krebserkrankungen, Herz-Kreislauf- Erkrankungen, neurologische Erkrankungen und Allergien & Immunkrankheiten, die im Folgenden kurz beschrieben werden:
Eine Übersicht über die wichtigsten großen Verbundforschungsprojekte und der Individualförderungen in den Verfahren des European Research Council (ERC) findet sich am Ende der Kurzdarstellungen der vier klinischen Kernbereiche.
Krebserkrankungen
Der klinische Kernbereich „Krebserkrankungen“ hat an der Fakultät für Medizin sowohl im klinischen Bereich als auch in der Forschung eine lange und erfolgreiche Tradition. Das „Comprehensive Cancer Center Munich“ erhielt 2014 von der Deutschen Krebshilfe das Prädikat „Onkologisches Spitzenzentrum“.
Mehr als 20 Einrichtungen am Klinikum rechts der Isar kooperieren bei der Prävention, Diagnose und Therapie von Krebserkrankungen und arbeiten parallel dazu in der Grundlagen- und translationalen Forschung zusammen. Der klinische Kernbereich „Krebserkrankungen“ wird durch mehrere hochrangige Forschungskonsortien unterstützt und ist am BMBF-finanzierten Deutschen Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK) beteiligt.
Das wissenschaftliche Ziel des Kernbereiches „Krebserkrankungen“ ist es, auf der Basis klinisch relevanter Krankheitsmodelle Erkenntnisse aus der Grundlagenwissenschaft für die Therapie von Tumorerkrankungen nutzbar zu machen und eine klare „Bench-to-Bedside“- Schiene zu etablieren. Dies wurde bereits für verschiedene Tumoren erfolgreich umgesetzt.
Zentrale Themen
Zellbiologie tumorassoziierter Gene
Analyse der Mikroumgebung von Tumoren
Entwicklung neuer Klein- und Großtiermodelle
Molekulare und multimodale Bildgebung für die Krebsdiagnostik und Verlaufsbeobachtung
Initiierung von Phase I- und Phase II klinischen Studien
Links
SFB 824 - Bildgebung zur Selektion, Überwachung und Individualisierung der Krebstherapie
SFB 1321 - Modelling and Targeting Pancreatic Cancer
SFB1335 - Aberrant Immune Signals in Cancer
FOR 2033 - Die hämatopoetischen Nischen
Zentrum für Translationale Krebsforschung TranslaTUM
DKTK (Deutsches Konsortium für Translationale Krebsforschung)
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Der klinische Schwerpunkt Herz-Kreislauf-Erkrankungen umfasst sieben klinische Einrichtungen, darunter die Klinik für Innere Medizin I und das Deutsche Herzzentrum München. Zusammen bilden diese eines der größten klinischen Programme für kardiovaskuläre Medizin in Deutschland. Die Kliniken arbeiten eng mit einer Reihe von Forschungsinstituten zusammen, zum Beispiel der Pharmakologie, der Humangenetik und der Medizinischen Statistik.
Das „ISAResearch Center“ am Deutschen Herzzentrum München stellt einzigartige Einrichtungen für Patienten mit koronarer Herzkrankheit bereit, verfolgt Kohorten mit mehr als 100.000 Patienten mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen und verfügt über umfassende klinische Verlaufs- und Behandlungsaufzeichnungen und auch über eine Biobank
Mitglieder dieses Schwerpunktes fungieren als Koordinatoren in einer Reihe von Forschungsverbünden, die u.a. von der DFG, BMBF und der EU gefördert werden. Darüber hinaus haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus diesem Schwerpunkt die „Munich Heart Alliance“ initiiert, die den Standort München im Deutschen Zentrum für Herz-Kreislaufforschung vertritt.
Zentrale Themen
Programme zur untersuchung genetischer Einflüsse bei Herz- Kreislauf – Erkrankungen
Leitlinien relevante Behandlungsstudien bei koronarer Herzkrankheit
Klinisches Studienzentrum zum Management klinischer Studien der Phase II – IV
Herstellung Patienten-spezifischer, induzierter pluripotenter Stammzellen (iPSCs); ihrer genetische Modifikation und Differenzierung in menschliche Krankheitsmodelle zur geno - und phänotypischen Analyse
Links
TRR267: Non-coding RNA in the cardiovascular system
FOR 923 - Molecular Dissection of Cardiovascular Functions
PRESTIGE - PREvention of late Stent Thrombosis by an Interdisciplinary Global European effort
e:AtheroSysMed - Systemmedizin der koronaren Herzkrankheit und des Schlaganfalls
DZHK (Deutsches Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung e.V.)
Erkrankungen des Gehirns
Der Kernbereich „Erkrankungen des Gehirns“ umfasst sechs klinische Einrichtungen. Große klinische Einheiten, die sich verstärkt mit degenerativen und inflammatorischen Krankheitsgeschehen und mit Schmerz beschäftigen bilden die Grundlage für gemeinsame klinische Forschung zu Biomarkern, Genetik, Elektrophysiologie und Bildgebung.
Der Bereich „Erkrankungen des Gehirns“ wird durch die Integration der Institute, die neurowissenschaftliche Grundlagenforschung betreiben (Institut für Neurowissenschaften, Institut für Zellbiologie des Nervensystems) und durch gemeinsame Berufungen mit Helmholtz-Partnern, insbesondere am Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) und am Helmholtz Zentrum gestärkt. Dieser klinische Kernbereich koordiniert eine Reihe von Konsortien, einschließlich eines DFG Exzellenzclusters über Systemneurologie (EXC1010, in gemeinsamer Koordination mit der LMU), eines DFG Graduiertenkollegs (RTG1373), des BMBF Kompetenznetzes „Multiple Sklerose“, des deutsch-französischen BMBG Netzwerkes zur Epigenetik der Parkinson Krankheit und des TUM Neuroimaging Zentrums.
Am Universitätsklinikum München rechts der Isar werden modernste bildgebende Verfahren entwickelt und eingesetzt, um die Physiologie und Pathologie des Nervensystems zu untersuchen. Auf dieser Basis können neuartige Diagnose- und Behandlungsstrategien entwickelt werden.
Zentrale Themen
Entdeckung neuer genetischer Risikofaktoren und Biomarker für Bewegungsstörungen, Neurodegeneration und Multiple SkleroseNeuronen-Glia-Immun-Interaktionen und lokale Regulation der Immunantworten im Gehirn. In vivo-Bildgebung und Modulation neuronaler Aktivität Bildgebung und Modellierung neurologischer und psychiatrischer Erkrankungsprozesse in-vitro und in-vivo Evidenzbasierte Therapien ausgewählter neuropsychologischer Erkrankungen
Links
EXC 1010 - Cluster für Systemneurologie - München (SyNergy)
RTG 1373
BMBF Kompetenznetz Multiple Sklerose
DZNE (Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen e. V.)
Allergien & Immunkrankheiten
Allergologie und Immunologie sind zentrale Bestandteile der klinischen Forschung und Krankenversorgung an unserer Fakultät und eine Reihe klinischer Einrichtungen, Institute und Lehrstühle sind am Kernbereich „Allergien & Immunkrankheiten“ beteiligt. Von besonderer Bedeutung für diesen Kernbereich ist die enge Partnerschaft mit dem Helmholtz Zentrum, zum Beispiel durch den gemeinsamen Betrieb des Zentrums für Allergie & Umwelt (ZAUM).
In diesem Kernbereich werden eine Reihe von Verbundprojekten durch die DFG, das BMBF, die Christine-Kühne- und die Else-Kröner-Fresenius-Stiftung gefördert.
Besondere Anstrengungen in diesem Kernbereich zielen darauf ab, die Forschungsaktivitäten in der Münchner Metropol- und Wissenschaftsregion zu bündeln (Münchner Allianz zur Allergieforschung; Zentrum für Infektionsmedizin München) und am Klinikum rechts der Isar ein GMP-Labor zur Produktion von Zelltherapeutika (TUMCells) zu etablieren.
Zentrale Themen
Identifizierung von Umwelt- und genetischen Risikofaktoren und von Biomarkern, die für die Entwicklung immunologischer Erkrankungen bedeutsam sind. Etablierung neuer diagnostischer Tests für ausgewählte Immunkrankheiten. Entwicklung neuer Therapiestrategien (Präzisions-Immuntherapie). Initiierung von Phase I und II Studien für prophylaktische und therapeutische Interventionen.
Links
SFB 914 - Trafficking of Immune Cells in Inflammation, Development and Disease
SFB 1054 - Control and Plasticity of Cell-Fate Decisions in the Immune System
DZIF (Deutsches Zentrum für Infektionsforschung)
DZL (Deutsches Zentrum für Lungenforschung)
DZD (Deutsche Zentrum für Diabetesforschung e.V.)
Verbundforschung in eigener Sprecherschaft
Aktuell (Stand November 2020) hat die Fakultät für Medizin acht Sprecherschaften in Sonderforschungsbereichen, Transregio-Sonderforschungsbereichen, einem Exzellenzcluster und einer Forschergruppe der DFG:
SFB 824: Bildgebung zur Selektion, Überwachung und Individualisierung der Krebstherapie; Sprecher: Prof. Dr. Markus Schwaiger; Förderung seit 2013
SFB 1321: Modellierung und Targeting des Pankreaskarzinoms; Sprecher: Prof. Dr. Roland Schmid; Förderung seit 2018
SFB 1335: Aberrante Immunsignale bei Krebserkrankungen; Sprecher: Prof. Dr. Jürgen Ruland; Förderung seit 2018
Transregio-SFB 179: Determinants and dynamics of elimination versus persistence of hepatitis virus infection; Ko-Sprecherin: Prof. Dr. Ulrike Protzer; Förderung seit 2016
Transregio-SFB 267: Nichtkodierende RNA im kardiovaskulären System; Sprecher: Prof. Dr. Stefan Engelhardt; Förderung seit 2019
Transregio-SFB 274: Checkpoints in der Regeneration des zentralen Nervensystems; Sprecher: Prof. Dr. Mikael Simons; Förderung seit 2020
Exzellenzcluster 2145: Munich Cluster for Systems Neurology (SyNergy); Ko-Sprecher: Prof. Dr. Thomas Misgeld; Förderung seit 2012
DFG-Forschergruppe 2033: Die hämatopoetischen Nischen; Sprecher: Prof. Dr. Robert Oostendorp; Förderung seit 2013
ERC Grants Fakultät für Medizin
Starting Grants
Dr.med. Veit Buchholz
Institut für Medizinische Mikrobiologie, Immunologie und Hygiene (Prof. Busch)
Projekt: SCIMAP (2020)
PD Dr. rer. nat. Jennifer Altomonte
Klinik und Poliklinik für Innere Medizin II, Gastroenterologie
Projekt: ONCO-VAX (2019)
PD Dr.med. Veit Rothhammer **
Klinik und Poliklinik für Neurologie
Projekt: HICI (2019)
Dr. Li Deng
Institut für Virologie/Helmholtz Zentrum München
Projekt: PHARMS (2018)
Dr. med.vet. Rabea Hinkel **
Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I
Projekt: DIAMONDCOR (2017)
Prof. Dr. med. Simon Jacob
Klinik und Poliklinik für Neurochirugie
Projekt: MEMCIRCUIT (2017)
Dr. med. Valentin Riedl
Professur für Neuroradiologie (Prof. Zimmer)
Projekt: SUGARCODING (2017)
Dr.med. Hendrik Sager
Klinik für Herzkreislauferkrankungen im Erwachsenenalter (Prof. Schunkert)
Projekt: STRATO (2017)
Dr. Tim Czopka **
Lehrstuhl für Zellbiologie des Nervensystems (Prof. Misgeld)
Projekt: MecMy (2016)
Prof. Dr. Dimitrios Karampinos *
Institut für Radiologie
Projekt: ProFatMRI (2015)
Prof. Dr.med. Kilian Eyerich *
Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie
Projekt: IMCIS (2015)
Prof. Dr. Lars Mägdefessel ***
Klinik für Vaskuläre und Endovaskuläre Chirurgie
Projekt: NORVAS
Prof Dr. med.Jan Kirschke *
Professur für Neuroradiologie (Prof. Zimmer)
Projekt: iBack (2014)
Dr. Olaf Groß **/****
Institut für Klinische Chemie und Pathobiochemie
Projekt: FLAMMASEC (2013)
Prof. Dr. Gil Westmeyer ****
Nuklearmedizinische Klinik und Poliklinik
Projekt: Magnetogenetics (2012)
Prof. Dr. Florian Greten ** / ****
II. Medizinische Klinik und Poliklinik
Projekt: ROSCAN (2011)
Prof. Dr. Karl-Ludwig Laugwitz ****
Klinik und Poliklinik für innere Medizin I, Kardiologie / Deutsches Herzzentrum
Projekt: CHD-IPS (2010)
Prof. Dr. Franz Pfeiffer ****
Lehrstuhl für Angewandte Biophysik
Projekt: X-Ray Bioimaging (2009)
Consolidator Grants
Prof. Dr. Gil Gregor Westmeyer
Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin
Projekt: EMcapsulins (2019)
Prof. Dr.med.vet. Andreas Pichlmair
Professur für Immunpathologie von Virus-Infektionen
Projekt: ProDAP (2018)
Prof. Dr. med. Roland Rad
Klinik und Poliklinik für Innere Medizin II, Gastroenterologie
Projekt: PACA-MET (2018)
Prof. Dr. Daniel Razansky **
Professur für Molecular Imaging Engineering/ Principal Investigator
am Institut für Biologische und Medizinische Bildgebung am Helmholtz Zentrum
Projekt: OPTOACOUSTOGENETICS (2015)
Prof. Dr. rer. nat. Marc Schmidt-Supprian
Professur für Experimentelle Hämatologie
Projekt: GCB-PRID (2015)
Prof. Dr.med. Florian Bassermann
Klinik und Poliklinik für Innere Medizin III, Hämatologie und Onkologie
Projekt: BCM-UPS (2015)
Prof. Dr.med. Mikael Simons ***
Lehrstuhl für Molekulare Neurobiologie
Projekt: Myelination (2014)
Prof. Dr.med. Thomas Korn
Neurologische Klinik und Poliklinik
Projekt: EXODUS (2014)
Prof. Dr. med. Dieter Saur
II. Medizinische Klinik und Poliklinik
Projekt: PanCaT (2014)
Prof. Thomas Misgeld ****
Lehrstuhl für Zellbiologie des Nervensystems
Projekt: DIABLo (2013)
Advanced Grants
Prof. Dr. Daniel Rückert ***
Professur für Artifical Intelligence in Healthcare and Medicine
Projekt: Deep4MI (2019)
Prof. Dr. Jürgen Ruland
Institut für Klinische Chemie und Pathobiochemie
Projekt: T-NHL SUPRESSORS (2018)
Prof. Dr. Alessandra Moretti
Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I, Kardiologie
Projekt: BIOCARD (2017)
Prof. Dr. Franz Pfeiffer
Lehrstuhl für Angewandte Biophysik
Projekt: RespeCT (2015)
Prof. Dr. Matthias Tschöp
Lehrstuhl für Stoffwechselerkrankungen
Projekt: HypoFlam (2015)
Prof. Dr. Vasilis Ntziachristos
Lehrstuhl für Biologische Bildgebung - Zusammenarbeit mit dem Helmholtz-Zentrum München (Prof. Ntziachristos)
Projekt: PREMSOT (2015)
Prof. Dr. Jürgen Ruland ****
Institut für Klinische Chemie und Pathobiochemie
Projekt: CBM-Innate (2012)
Prof. Dr. Arthur Konnerth ****
Hertie-Senior Forschungsprofessur für Neurowissenschaften
Projekt: InVivoSynapse (2012)
Prof. Dr. Markus Schwaiger ****
Nuklearmedizinische Klinik und Poliklinik
Projekt: MUMI (2011)
Prof. Dr. Vasilis Ntziachristos * / ****
Lehrstuhl für Biologische Bildgebung - Zusammenarbeit mit dem Helmholtz-Zentrum München
Projekt: MSOT (2008)
Proof of Concept Grants
Prof Dr. med.Jan Kirschke
Abteilung für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie
Projekt: BoneScreen (2020)
Prof. Dr. Dimitrios Karampinos
Institut für Radiologie
Projekt: FatVirtualBiopsy (2019)
Prof. Dr. Kilian Eyerich ****
Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie
Projekt: peLabDisk (2017)
Prof. Dr. Vasilis Ntziachristos ****
Lehrstuhl für Biologische Bildgebung - Zusammenarbeit mit dem Helmholtz-Zentrum München
Projekt: EMSOT (2012)
* daraus ist ein Proof of Concept Grant entstanden
** ERC Grantee hat den Grant mit der TUM als Host gewonnen, inzwischen aber die TUM verlassen
*** ERC Grantee ist mit dem Grant an die TUM gekommen
**** abgeschlossenes ERC-Projekt