EUB-Telegramm 25/2018

 

17. Dezember 2018

 

In dieser Ausgabe:

  • Neues "Annotated Model Grant Agreement"
  • EIT ruft zwei neue Innovationsgemeinschaften zu den Themen "Urbane Mobilität" und "Mehrwert in der Fertigung" aus
  • Neue Berichte des Informationsnetzwerks Eurydice zu Europäischen Bildungssystemen
  • Veranstaltungen

 

Neues "Annotated Model Grant Agreement"

Die Europäische Kommission hat eine aktualisierte Version des Annotated Model Grant Agreement veröffentlicht. Neben kleinerer Ergänzungen zu den Artikeln 6.1, 8, 20, 22.1.3, 41.4 und 55 wurden Erläuterungen zu den spezifischen Agreements des Proof of Concept Lump Sum Pilot des Europäischen Forschungsrats (ERC), der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen und des Lump Sum Pilot eingefügt.

 

Zum Dokument

EIT ruft zwei neue Innovationsgemeinschaften zu den Themen "Urbane Mobilität" und "Mehrwert in der Fertigung" aus

Am 5. Dezember 2018 hat das Europäische Innovations- und Technologieinstitut (EIT) zwei neue Innovationsgemeinschaften (Knowledge and Innovation Communities - KICs), "EIT Urban Mobility" und "EIT Manufacturing", ins Leben gerufen. Das Konsortium MOBiLus wird das EIT Urban Mobility aufbauen. Es vereint 48 Partner aus 15 Ländern. Gewinner des EIT Manufacturing ist das Konsortium "Made by Europe", das 50 Partner aus 17 Ländern umfasst. In den Innovationsgemeinschaften engagieren sich jeweils 9 Partner aus Deutschland. Beide Gemeinschaften planen auch einen Standort in Deutschland aufzubauen.

 

Die Aufbauphase von neuen Innovationsgemeinschaften unterstützt das EIT mit einer Zuwendung in Höhe von bis zu 4 Millionen Euro im ersten Jahr ("Start-up Grant"). Eine schrittweise Erhöhung der jährlichen Förderung von bis über 80 Millionen Euro ist möglich.

 

Weitere Informationen

Neue Berichte des Informationsnetzwerks Eurydice zu Europäischen Bildungssystemen

Wer wissen möchte, wie die Bildungssysteme von der Vor- bis zur Hochschule in 38 Ländern Europas aussehen, kann dies im Bericht "Struktur der europäischen Bildungssysteme 2018/2019" nachlesen. Auch, wie die verschiedenen Schulformen in den Sprachen heißen: Im Herkunftsland des Weihnachtsmannes, in Finnland, heißt Gymnasialschule beispielsweise "Lukiokoulutus".

 

Wer sich für ein Studium im Ausland interessiert, findet eine aktuelle Übersicht zu Studiengebühren und Programmen zur Unterstützung von Studierenden in den europäischen Staaten in englischer Sprache im Bericht "National student fee and support systems in European higher education 2018/19".

Veranstaltungen

Veranstaltungskalender des EU-Büros des BMBF
Veranstaltungskalender des deutschen Portals zu Horizont 2020

 

Dies ist die letzte Ausgabe des EUB-Telegramms im Jahr 2018. Das Team des EU-Büros des BMBF wünscht Ihnen eine erholsame, friedvolle Weihnachtszeit und viel Glück und Erfolg im kommenden Jahr.

 

Unser Büro ist am 27. und 28. Dezember geschlossen. Ab dem 2. Januar 2019 sind wir wieder für Sie da.

 

Auch im kommenden Jahr werden wir Sie regelmäßig über die relevanten Entwicklungen in Horizont 2020 und dessen Nachfolgeprogramm Horizont Europa informieren und stehen bei Fragen gerne zu Ihrer Verfügung.

 

Ihr EU-Büro des BMBF

Impressum

 

 

Herausgeber:
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
DLR Projektträger, EU-Büro des BMBF
Heinrich-Konen-Straße 1, 53227 Bonn
Telefon: 0228 3821-1630, eub@dlr.de,
https://www.eubuero.de, Datenschutzerklärung

 

 

 


Fotos: Thinkstock

 

 

 

 

 

 

 

Das EU-Büro des BMBF


Das EU-Büro des BMBF (EUB) im DLR Projektträger arbeitet im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Es stellt die Geschäftsstelle der Nationalen Kontaktstellen (NKS) der Bundesregierung für Horizont 2020 – dem EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation – und unterstützt Förderinteressierte und Antragstellende in allen Phasen der Programmbeteiligung. Das EU-Büro ist von der Bundesregierung gegenüber der Europäischen Kommission als NKS-Koordinator benannt und damit autorisierter Ansprechpartner für die zuständigen Dienststellen der Europäischen Kommission.

 

Seit mehr als 20 Jahren trägt der DLR Projektträger als verlässlicher Dienstleister zur Förderung von Forschung, Innovation und Bildung die Verantwortung für die Geschäftsstelle des deutschen NKS-Systems und beheimatet die NKS aller themenübergreifenden Programmbereiche sowie mehrere Fachkontaktstellen.