20. August 2019
In dieser Ausgabe:
- ERC Consolidator Grant 2019 Interview Trainings: Es sind noch Plätze frei!
- Synergy Grant 2020: Neue Version des Host Institution Letter veröffentlicht
- Webinar zu Scientific Misconduct and Research Integrity
- Schon gewusst?
ERC Consolidator Grant 2019 Interview Trainings: Es sind noch Plätze frei!
Bei den Interview Trainings der Consolidator Grants sind noch ein paar wenige Plätze in Bonn frei. ERC-Antragsteller, die eine Einladung zum Interview in Brüssel erhalten haben, können sich hierfür anmelden. Die Trainings, bei denen noch freie Plätze vorhanden sind, finden am 27. und 29. August 2019 bei der KoWi in Bonn statt und richten sich an Antragstellende (CoG 2019) mit deutschen Gasteinrichtungen. Im Fokus des Trainings steht die Simulation der einzelnen Interviews. Die Trainings sind kostenfrei.
Informationen unter: https://www.eubuero.de/erc-interview-trainings-cog.htm
Synergy Grant 2020: Neue Version des Host Institution Letter veröffentlicht
Die Vorlage für den Host-Support Letter zur aktuellen Synergy Grant-Ausschreibung wurde leicht modifiziert. Bereits registrierte Antragstellende wurden informiert.
Die aktuelle Version finden Sie unter:
https://www.eubuero.de/erc-dokumente.htm#Vorlagen_SyG.
Webinar zu Scientific Misconduct and Research Integrity
Am 22. Oktober (10:00-10:45 Uhr) veranstaltet die NKS ERC zusammen mit der ERC Exekutivagentur ein Webinar zu „Scientific Misconduct and Research Integrity“.
Ziel des Webinars ist es, die Relevanz von Scientific Misconduct und Research Integrity in ERC-Forschungsanträgen und -projekten stärker hervorzuheben. Zielgruppe sind Multiplikator/innen sowie Forschende, die eine Antragstellung planen oder bereits laufende ERC-Projekte haben. Sprecherinnen und Sprecher des Webinars sind Kollegen der Exekutivagentur des ERC (ERCEA).
Eine Anmeldung ist möglich unter:
https://secure.pt-dlr.de/pt-conference/conference/Webinar_ERC2210.
Weitere Informationen: https://www.eubuero.de/erc-veranstaltungen.htm
Schon gewusst?
Welche Seitenbegrenzung gilt für den B2-Teil, nachdem die Budgettabelle und die Ressourcen nun in den A-Formularen beschrieben werden müssen?
Mit Verweis auf die Informationen für Antragstellende zum Advanced Grant Call 2019 (Seite 18):
Die Obergrenze von 15 Seiten für das "Scientific Proposal" gemäß ERC WP 2019 gilt für Teil B2 und den beschreibenden Teil der Ressourcen (Abschnitt C. Ressourcen). Die Budgettabelle wird nicht auf diese Seitenbegrenzung angerechnet.
Hinsichtlich Abschnitt C. Ressourcen ist in den Informationen für Antragstellende zwecks einer vereinfachten Schätzung auch festgehalten, dass 4000 Zeichen bei Schriftgröße 11 und einem einfachen Zeilenabstand einer Textseite entsprechen (S. 19).
Wenn Antragstellende 8000 Zeichen in den Einreichungsformularen verwenden, verbleiben 13 Seiten für den B2-Teil. Bei 4000 Zeichen würden 14 Seiten zur Verfügung stehen.
Bitte beachten Sie, dass Antragstellende zwar sehen können, dass der Ressourcenabschnitt in der aus dem Einreichungssystem heruntergeladenen PDF-Datei möglicherweise mehr Platz in Anspruch nimmt als erwartet, die Gutachter/innen diese Informationen jedoch in SEP in Übereinstimmung mit den in den Informationen für Antragstellende angegebenen Schätzungen sehen werden.
Weitere häufig gestellte Fragen finden Sie hier.
Alle weiterführenden Informationen und nützliche Links zu den obengenannten Inhalten finden Sie auf http://www.nks-erc.de.
Mit freundlichen Grüßen
das Team der NKS ERC
Nationale Kontaktstelle ERC
Impressum
Herausgeber:
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
DLR Projektträger, EU-Büro des BMBF
Heinrich-Konen-Straße 1, 53227 Bonn
Telefon: 0228 3821-1630, eub@dlr.de,
https://www.eubuero.de, Datenschutzerklärung
Fotos: Thinkstock; Bereichsbild NKS ERC: Getty Images
Die Nationale Kontaktstelle Europäischer Forschungsrat
Die Nationale Kontaktstelle Europäischer Forschungsrat (NKS ERC) arbeitet im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Sie wird gemeinsam vom DLR Projektträger und der Kooperationsstelle EU der Wissenschaftsorganisationen (KoWi) betreut. Sie berät zu den Fördermöglichkeiten in Horizont 2020 – dem EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation – und unterstützt Förderinteressierte und Antragstellende in allen Phasen der Programmbeteiligung. Als autorisierter Ansprechpartner für die zuständigen Dienststellen der Europäischen Kommission ist die NKS ERC Teil des offiziellen NKS-Systems der Bundesregierung.
Seit mehr als 20 Jahren trägt der DLR Projektträger als verlässlicher Dienstleister zur Förderung von Forschung, Innovation und Bildung die Verantwortung für die Geschäftsstelle des deutschen NKS-Systems und beheimatet die NKS aller themenübergreifenden Programmbereiche sowie mehrere Fachkontaktstellen.
Die "Kooperationsstelle EU der Wissenschaftsorganisationen" (KoWi) ist die gemeinsame Serviceplattform der im "Verein zur Förderung der europäischen und internationalen wissenschaftlichen Zusammenarbeit e. V." zusammengeschlossenen großen deutschen Wissenschaftsorganisationen.