30. August 2019
Newsletter der Nationalen Kontaktstelle
Nr. 8/2019
In dieser Ausgabe:
- Aktuelles
- Konsultationen zur Umsetzung von Horizont Europa
- Brexit
- Auswertung der Innovative Training Networks (ITN) 2019 verfügbar
- Bewerbungsaufrufe
- Schon gewusst?
- Bezieht sich die maximale Fördersumme von 10 Millionen Euro auf den Beneficiary oder auf den COFUND-Antrag?
Aktuelles
Konsultationen zur Umsetzung von Horizont Europa
Zurzeit sind zwei öffentliche Konsultationen der Europäischen Kommission zu Horizont Europa, dem Nachfolgeprogramm von Horizont 2020, geöffnet:
Bis zum 8. September 2019 läuft die Konsultation "Horizon Europe Co-design 2021 -2024". Sie befasst sich mit der langfristigen strategischen Ausgestaltung der Förderaktivitäten.
Bis zum 15. September 2019 können Einrichtungen und Einzelpersonen in der Konsultation "Horizon Europe Co-design - Implementation" zur Umsetzung von Horizont Europa ihre Meinung zu Arbeitsprogrammen, Antragseinreichung, Begutachtung, Musterverträgen, Nutzung und Verbreitung, Berichten und vereinfachten Kostenformen abgeben.
Brexit
Die britische Regierung hat eine Pressemitteilung veröffentlicht, in der sie erklärt, wie man mit Projektanträgen in den jetzt laufenden Ausschreibungen von MSCA, ERC und SME (mono-beneficiary grants) umzugehen gedenkt, die bei einem möglichen No-Deal-Brexit nicht mehr von der Europäischen Kommission evaluiert und gefördert werden können. Die britische Regierung möchte die Evaluierung und die mögliche Förderung in Eigenregie übernehmen.
Auswertung der Innovative Training Networks (ITN) 2019 verfügbar
Auf der Website der NKS MSC ist ab sofort die Auswertung der ITN-Ausschreibung 2019 verfügbar. Die Auswertung enthält neben statistischen Daten auch eine Auflistung der Stärken und Schwächen der diesjährigen Projektanträge.
Bewerbungsaufrufe
Derzeit sind im Rahmen der MSC-Maßnahmen zwei Calls geöffnet:
Schon gewusst?
Bezieht sich die maximale Fördersumme von 10 Millionen Euro auf den Beneficiary oder auf den COFUND-Antrag?
Die maximale Fördersumme bezieht auf den Beneficiary. Sollte eine Fördereinrichtung mehr als einen Antrag einreichen und erfolgreich sein, dann wird diese Fördereinrichtung nicht mehr als die maximale Fördersumme von 10 Millionen Euro erhalten, egal wie viele Anträge letztendlich gefördert werden sollten.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Nationale Kontaktstelle
Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen
Impressum
Herausgeber:
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
DLR Projektträger, NKS Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen
Heinrich-Konen-Straße 1, 53227 Bonn
nks-msc@dlr.de, https://www.nks-msc.de
Datenschutzerklärung
Foto: Comstock Images - Thinkstock
Die Nationale Kontaktstelle Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen
Die Nationale Kontaktstelle Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen (NKS MSC) arbeitet im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Sie berät zu den Fördermöglichkeiten in Horizont 2020 – dem EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation – und unterstützt Förderinteressierte und Antragstellende in allen Phasen der Programmbeteiligung. Als autorisierter Ansprechpartner für die zuständigen Dienststellen der Europäischen Kommission ist die NKS MSC Teil des offiziellen NKS-Systems der Bundesregierung.
Seit mehr als 20 Jahren trägt der DLR Projektträger als verlässlicher Dienstleister zur Förderung von Forschung, Innovation und Bildung die Verantwortung für die Geschäftsstelle des deutschen NKS-Systems und beheimatet die NKS aller themenübergreifenden Programmbereiche sowie mehrere Fachkontaktstellen.