03. September 2019
In dieser Ausgabe:
- Starting Grants 2019: Ergebnisse veröffentlicht
- Schon gewusst?
Starting Grants 2019: Ergebnisse veröffentlicht
Der ERC hat am 3. September 2019 die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bekannt gegeben, die einen Starting Grant 2019 erhalten. Die Ergebnisse der 2019er Ausschreibungsrunde sehen wie folgt aus:
- Von insgesamt 3106 eingereichten Anträgen wurden 408 zur Förderung vorgeschlagen. Die Erfolgsquote liegt damit bei 13 %.
- 73 Grants gehen nach Deutschland, 64 nach Großbritannien, 53 in die Niederlande.
Insgesamt werden mit dieser Ausschreibung 621 Mio. EUR auf die geförderten Projekte verteilt. StG-Projekte können mit maximal 1,5 Mio. Euro (zuzüglich bis zu weiteren 500.000 Euro für bestimmte zusätzliche Kosten) gefördert werden. Zielgruppe der ERC StG sind exzellente Nachwuchswissenschaftler/innen, die eine unabhängige Karriere starten und eine eigene Arbeitsgruppe aufbauen möchten.
Die Pressemitteilung des ERC, die Statistiken und die vollständige Projektliste finden Sie unter: https://www.eubuero.de/erc-stg.htm#Ergebnisse
Schon gewusst?
Kann ich einen Proof-of-Concept (PoC)-Antrag einreichen, wenn ich zeitgleich auch einen Synergy Grant beantrage?
Ja, es ist möglich, einen PoC-Antrag zu stellen und sich zugleich um einen Starting, Consolidator, Advanced oder Synergy Grant zu bewerben.
Für das derzeitige Arbeitsprogramm gilt: Ein PoC-Antrag kann für einen laufenden oder für einen abgeschlossenen Grant gestellt werden. Letzterer darf nicht weniger als zwölf Monate vor dem 1. Januar 2020 beendet worden sein.
Die in den Arbeitsprogrammen genannten Einschränkungen, z.B. immer nur einen laufenden Grant zu haben, gelten nicht für PoC-Anträge. PoC setzt immer ein bereits vorhandenes Pionierforschungsprojekt (StG,CoG,AdG, SyG) voraus.
Pro Pionierforschungsprojekt können mehr als ein PoC-Grant vergeben werden. Es kann aber zeitlich immer nur ein PoC-Projekt für dasselbe Pionierforschungsprojekt durchgeführt werden .
Weitere häufig gestellte Fragen finden Sie hier.
Alle weiterführenden Informationen und nützliche Links zu den obengenannten Inhalten finden Sie auf http://www.nks-erc.de.
Mit freundlichen Grüßen
das Team der NKS ERC
Nationale Kontaktstelle ERC
Impressum
Herausgeber:
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
DLR Projektträger, EU-Büro des BMBF
Heinrich-Konen-Straße 1, 53227 Bonn
Telefon: 0228 3821-1630, eub@dlr.de,
https://www.eubuero.de, Datenschutzerklärung
Fotos: Thinkstock; Bereichsbild NKS ERC: Getty Images
Die Nationale Kontaktstelle Europäischer Forschungsrat
Die Nationale Kontaktstelle Europäischer Forschungsrat (NKS ERC) arbeitet im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Sie wird gemeinsam vom DLR Projektträger und der Kooperationsstelle EU der Wissenschaftsorganisationen (KoWi) betreut. Sie berät zu den Fördermöglichkeiten in Horizont 2020 – dem EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation – und unterstützt Förderinteressierte und Antragstellende in allen Phasen der Programmbeteiligung. Als autorisierter Ansprechpartner für die zuständigen Dienststellen der Europäischen Kommission ist die NKS ERC Teil des offiziellen NKS-Systems der Bundesregierung.
Seit mehr als 20 Jahren trägt der DLR Projektträger als verlässlicher Dienstleister zur Förderung von Forschung, Innovation und Bildung die Verantwortung für die Geschäftsstelle des deutschen NKS-Systems und beheimatet die NKS aller themenübergreifenden Programmbereiche sowie mehrere Fachkontaktstellen.
Die "Kooperationsstelle EU der Wissenschaftsorganisationen" (KoWi) ist die gemeinsame Serviceplattform der im "Verein zur Förderung der europäischen und internationalen wissenschaftlichen Zusammenarbeit e. V." zusammengeschlossenen großen deutschen Wissenschaftsorganisationen.