26. September 2019
Newsletter der Nationalen Kontaktstelle
Nr. 9/2019
In dieser Ausgabe:
- Aktuelles
- Ausschreibung der Innovative Training Networks (ITN) 2020 veröffentlicht
- Eingegangene Anträge der IF-Ausschreibung 2019
- Vorstellung der nächsten Kommission
- Informationsseite zu Horizont Europa
- Bewerbungsaufrufe
- Veranstaltungen
- Schon gewusst?
- Müssen Universitäten, deren einzige Rolle es ist, die ESR zu promovieren, als Partnerorganisationen Teil des Konsortiums sein?
Aktuelles
Ausschreibung der Innovative Training Networks (ITN) 2020 veröffentlicht
Die Ausschreibung "Innovative Training Networks (ITN)" mit den Varianten "European Training Networks (ETN)", "European Industrial Doctorates (EID)" und "European Joint Doctorates (EJD)" wurde am 12. September 2019 geöffnet. Frist für die Einreichung der Anträge ist der 14. Januar 2020.
Die Bewerbungsunterlagen (Guide for Applicants, Arbeitsprogramm 2018 - 2020 etc.) sind auf dem Funding and Tenders Portal verfügbar.
Der Guide for Applicants 2020 weist einige Änderungen zum vorherigen Leitfaden auf, unter anderem die Bereitstellung einer Vorlage für den Letter of Commitment der Partnerorganisationen, eine modifizierte Durchführungsvoraussetzung für die EJD sowie überarbeitete Definitionen des akademischen und nicht-akademischen Sektors.
Eingegangene Anträge der IF-Ausschreibung 2019
Mit Bewerbungsfrist 11. September 2019 sind 9.875 Projektvorschläge eingegangen, eine leichte Erhöhung zum Vorjahr. Die Projektvorschläge verteilen sich wie folgt auf die Varianten der Individual Fellowships:
- Standard European Fellowships (MSCA-IF-EF-ST): 7.673 Vorschläge
- Reintegration Panel (MSCA-IF-EF-RI): 667 Vorschläge
- Career Restart Panel (MSCA-IF-EF-CAR): 470 Vorschläge
- Society & Enterprise Panel (MSCA-IF-EF-SE): 210 Vorschläge
- Global Fellowships (MSCA-IF-GF): 855 Vorschläge
Vorstellung der nächsten Kommission
Die vom Europäischen Parlament gewählte neue Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat am 10. September 2019 die Struktur und das Team der nächsten Europäischen Kommission vorgestellt.
Bildung, Forschung und Innovation sollen künftig gebündelt in der Zuständigkeit der designierten Kommissarin für Innovation und Jugend Mariya Gabriel liegen, die somit auch für Horizont Europa verantwortlich zeichnet. Sie ist aktuell Kommissarin für digitale Wirtschaft und Gesellschaft.
Der Amtsantritt der neuen Kommission ist für den 1. November 2019 für eine Amtszeit von fünf Jahren vorgesehen. Vor der förmlichen Ernennung muss sich das designierte Kollegium einer Anhörung im Europäischen Parlament stellen und dessen Zustimmung erhalten.
Informationsseite zu Horizont Europa
Die Europäische Kommission hat auf einer Internetseite zu Horizont Europa aktuelle Informationen zum kommenden EU-Rahmenprogramm abgelegt, unter anderem auch eine überarbeitete Version einer Präsentation zu Horizont Europa in allen 23 offiziellen EU-Sprachen.
Bewerbungsaufrufe
Derzeit ist im Rahmen der MSC-Maßnahmen ein Call geöffnet:
Veranstaltungen
Webinar zur Antragstellung zur Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahme Innovative Training Networks (ITN) 2020
Die NKS MSC führt am 8. Oktober 2019 ein Webinar zu den Besonderheiten der Antragstellung in den MSC Innovative Training Networks (ITN) durch. Es richtet sich an Einrichtungen, die planen, einen Antrag einzureichen.
Das Webinar beginnt um 10 Uhr und wird voraussichtlich eine Stunde dauern. Anschließend besteht die Möglichkeit, über die Chat-Funktion Fragen zu stellen. Das Webinar wird in deutscher Sprache abgehalten, es wird keine Teilnahmegebühr erhoben. Eine Anmeldung ist erforderlich.
Schon gewusst?
Müssen Universitäten, deren einzige Rolle es ist, die ESR zu promovieren, als Partnerorganisationen Teil des Konsortiums sein?
Sollten bereits Kooperationsvereinbarungen (legal link) zwischen dem Beneficiary ohne Promotionsrecht und der Universität bestehen, die über das jeweilige ITN hinausgehen, ist eine explizite Aufnahme als Partnerorganisation nicht nötig. In Teil B des Proposals muss lediglich die Kooperation entsprechend erläutert und die Universität als "entity with a legal link" gemeinsam mit dem Beneficiary (in derselben Spalte) in der "list of participating organizations" gekennzeichnet werden.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Nationale Kontaktstelle
Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen
Impressum
Herausgeber:
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
DLR Projektträger, NKS Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen
Heinrich-Konen-Straße 1, 53227 Bonn
nks-msc@dlr.de, https://www.nks-msc.de
Datenschutzerklärung
Foto: Comstock Images - Thinkstock
Die Nationale Kontaktstelle Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen
Die Nationale Kontaktstelle Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen (NKS MSC) arbeitet im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Sie berät zu den Fördermöglichkeiten in Horizont 2020 – dem EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation – und unterstützt Förderinteressierte und Antragstellende in allen Phasen der Programmbeteiligung. Als autorisierter Ansprechpartner für die zuständigen Dienststellen der Europäischen Kommission ist die NKS MSC Teil des offiziellen NKS-Systems der Bundesregierung.
Seit mehr als 20 Jahren trägt der DLR Projektträger als verlässlicher Dienstleister zur Förderung von Forschung, Innovation und Bildung die Verantwortung für die Geschäftsstelle des deutschen NKS-Systems und beheimatet die NKS aller themenübergreifenden Programmbereiche sowie mehrere Fachkontaktstellen.