11. Oktober 2019
In dieser Ausgabe:
- ERC Synergy Grants 2019: Ergebnisse veröffentlicht
- Neuer ERC-Wettbewerb „Public Engagement with Research Award“ gestartet
- Reminder: Webinar zu Scientific Misconduct and Research Integrity
- Schon gewusst?
ERC Synergy Grants 2019: Ergebnisse veröffentlicht
Der ERC hat am 11. Oktober 2019 die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bekannt gegeben, die einen Synergy Grant 2019 (SyG 2019) erhalten.
Die Ergebnisse der 2019er Ausschreibungsrunde sehen wie folgt aus: Es werden insgesamt 37 Projekte mit 126 Principal Investigators (PI) gefördert. Diese Projekte sind an 95 Forschungseinrichtungen in 20 verschiedenen Ländern angesiedelt. Die meisten geförderten Standorte befinden sich Deutschland (an 20 Projekten beteiligt), Großbritannien (12 Projektbeteiligungen) und Frankreich (11 Projektbeteiligungen). Acht Projekte werden mit PIs in den USA gefördert.
288 Anträge wurden evaluiert, von denen rund 13 % zur Förderung ausgewählt wurden. Etwa 24 % der Principal Investigators sind Frauen. Sie nehmen an 21 von 37 Projekten teil. In den Teams der zur Förderung vorgesehenen Projekte können zukünftig rund 1000 Postdocs, Doktoranden und andere MitarbeiterInnen forschen.
Die ERC Synergy Grants fördern Teams von zwei bis vier Wissenschaftler/innen (sowohl exzellente Nachwuchswissenschaftler/innen als auch etablierte Forschende mit herausragenden wissenschaftlichen Leistungen). Die maximale Fördersumme pro Projekt beträgt 10 Millionen Euro für eine Laufzeit von bis zu 6 Jahren. Die Pressemitteilung des ERC, die Statistiken und die vollständige Projektliste finden Sie unter: https://erc.europa.eu/news/erc-2019-synergy-grants-results.
Die nächste und letzte Bewerbungsrunde zu den Synergy Grants im laufenden Rahmenprogramm Horizont 2020 endet am 5. November 2019. Informationen dazu: https://www.eubuero.de/erc-synergy.htm#Aktuelle_Ausschreibung
Neuer ERC-Wettbewerb „Public Engagement with Research Award“ gestartet
Am 24. September 2019 gaben EU-Forschungskommissar Carlos Moedas und ERC-Präsident Jean-Pierre Bourguignon den Start des ersten Wettbewerbs „ERC Public Engagement with Research Award“ bekannt.
Ziel der Auszeichnung ist es, ERC-Geförderte zu würdigen, die auf effektive und originelle Weise ein Publikum außerhalb der wissenschaftlichen Gemeinschaft ansprechen. Der Preis wird in drei Kategorien vergeben: Öffentlichkeitsarbeit, Presse- und Medienarbeit sowie Online - und Social Media.
Die Einreichungsfrist ist der 10. Januar 2020, 17.00 Uhr MEZ. Die GewinnerInnen werden von einer Jury aus renommierten Forschenden, Wissenschaftskommunikatoren, Wissenschaftsjournalisten und Wissenschaftspolitikern ausgewählt. Der Preis umfasst eine Auszeichnung und die Teilnahme am EuroScience Open Forum (ESOF) 2020 mit kostenloser Registrierung und Erstattung der Reise- und Hotelkosten für die Teilnahme an der Preisverleihung. Darüber hinaus wird der ERC die Gewinnerprojekte im Anschluss an die Verleihung prominent vorstellen und bewerben, was die Sichtbarkeit der Projekte erhöht.
Weitere Informationen zur Auszeichnung:
http://erc.europa.eu/news/new-competition-erc-public-engagement-research-award-launched
Reminder: Webinar zu Scientific Misconduct and Research Integrity
Am 22. Oktober (10:00-10:45 Uhr) veranstaltet die NKS ERC zusammen mit der ERC Exekutivagentur ein Webinar zu „Scientific Misconduct and Research Integrity“. Ziel des Webinars ist es, die Relevanz von Scientific Misconduct und Research Integrity in ERC-Forschungsanträgen und -projekten stärker hervorzuheben. Zielgruppen sind Multiplikator/innen sowie Forschende, die eine Antragstellung planen oder bereits laufende ERC-Projekte haben. Sprecherinnen und Sprecher des Webinars sind KollegInnen der Exekutivagentur des ERC (ERCEA).
Eine Anmeldung ist möglich unter:
https://secure.pt-dlr.de/pt-conference/conference/Webinar_ERC2210.
Weitere Informationen: https://www.eubuero.de/erc-veranstaltungen.htm
Schon gewusst?
Müssen alle beteiligten Gasteinrichtungen (Host Institutions) ein Unterstützungsschreiben (letter of commitment) für eine Ausschreibung des ERC Synergy Grants (ERC-2020-SyG) einreichen?
Ja, im Gegensatz zu früheren Ausschreibungen für die Synergy Grants muss nunmehr von jeder Gastinstitution (nicht nur der corresponding Host Institution) für die von ihr gehosteten PI(s) ein Unterstützungsschreiben (mindestens für die Dauer der Förderung) bei der Antragstellung mit eingereicht werden. Weitere Informationen über die Ausschreibung ERC-2020-SyG finden Sie im ERC-Arbeitsprogramm 2020 und Informationen für Antragsteller der Ausschreibung Synergiezuschuss 2020. https://www.eubuero.de/erc-synergy.htm#Aktuelle_Ausschreibung
Weitere häufig gestellte Fragen finden Sie hier.
Alle weiterführenden Informationen und nützliche Links zu den obengenannten Inhalten finden Sie auf http://www.nks-erc.de.
Mit freundlichen Grüßen
das Team der NKS ERC
Nationale Kontaktstelle ERC
Impressum
Herausgeber:
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
DLR Projektträger, EU-Büro des BMBF
Heinrich-Konen-Straße 1, 53227 Bonn
Telefon: 0228 3821-1630, eub@dlr.de,
https://www.eubuero.de, Datenschutzerklärung
Fotos: Thinkstock; Bereichsbild NKS ERC: Getty Images
Die Nationale Kontaktstelle Europäischer Forschungsrat
Die Nationale Kontaktstelle Europäischer Forschungsrat (NKS ERC) arbeitet im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Sie wird gemeinsam vom DLR Projektträger und der Kooperationsstelle EU der Wissenschaftsorganisationen (KoWi) betreut. Sie berät zu den Fördermöglichkeiten in Horizont 2020 – dem EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation – und unterstützt Förderinteressierte und Antragstellende in allen Phasen der Programmbeteiligung. Als autorisierter Ansprechpartner für die zuständigen Dienststellen der Europäischen Kommission ist die NKS ERC Teil des offiziellen NKS-Systems der Bundesregierung.
Seit mehr als 20 Jahren trägt der DLR Projektträger als verlässlicher Dienstleister zur Förderung von Forschung, Innovation und Bildung die Verantwortung für die Geschäftsstelle des deutschen NKS-Systems und beheimatet die NKS aller themenübergreifenden Programmbereiche sowie mehrere Fachkontaktstellen.
Die "Kooperationsstelle EU der Wissenschaftsorganisationen" (KoWi) ist die gemeinsame Serviceplattform der im "Verein zur Förderung der europäischen und internationalen wissenschaftlichen Zusammenarbeit e. V." zusammengeschlossenen großen deutschen Wissenschaftsorganisationen.