2. Dezember 2019
Newsletter der Nationalen Kontaktstelle
Nr. 11/2019
In dieser Ausgabe:
- Aktuelles
- ITN Handbook 2020 veröffentlicht
- Korrekturlesen von ITN-Anträgen
- Europäische Kommission nimmt im Dezember ihre Arbeit auf
- Bewerbungsaufrufe
- Schon gewusst?
- Müssen die Visakosten für die rekrutierten Forschenden übernommen werden? Auch die Kosten für Visa, die vor dem Rekrutierungsdatum entstehen?
Aktuelles
ITN Handbook 2020 veröffentlicht
Das europäische Netzwerk der Nationalen Kontaktstellen MSCA, Net4Mobility+, hat das Handbuch für die ITN Ausschreibung 2020 veröffentlicht. Das Handbuch gibt Hinweise und Tipps für die Antragstellung und gibt einen Überblick zu den Stärken und Schwächen der jeweiligen Kapitel des Antrags.
Korrekturlesen von ITN-Anträgen
Auch beim Bewerbungsaufruf ITN 2020 besteht für Sie wieder die Möglichkeit, uns Ihren Antrag zum Gegenlesen zukommen zu lassen. Um ein fundiertes Feedback vor den Weihnachtsfeiertagen garantieren zu können, benötigen wir Ihren Antrag bis spätestens 13. Dezember 2019. Später eingehende Anträge können gegebenenfalls gar nicht mehr Korrektur gelesen werden. Bitte schicken Sie Ihren Antrag an nks-msc@dlr.de.
Bei den Anträgen bitten wir um größtmögliche Vollständigkeit des B-Teils. Darüber hinaus ist es uns nur möglich, Anträge zu lesen, die von einer deutschen Gasteinrichtung koordiniert werden. Sollte Ihr Antrag nicht von einer deutschen Einrichtung koordiniert werden, ist es daher ratsam, sich an die Nationale Kontaktstelle des jeweiligen Landes zu wenden. Eine Übersicht über die Nationalen Kontaktstellen finden Sie hier.
Bitte beachten Sie, dass wir uns zur Optimierung der Antragsberatung mit der KoWi austauschen. Dies beinhaltet die gegenseitige Information über Akronym und gastgebende Institution eingegangener Antragsentwürfe, um Doppelkommentierungen zu vermeiden. Wir versichern, dass keine personenbezogenen Daten zwischen der KoWi und uns ausgetauscht werden.
Europäische Kommission nimmt im Dezember ihre Arbeit auf
Das europäische Parlament hat der Besetzung der Europäischen Kommission unter der Präsidentin Ursula von der Leyen zugestimmt, sodass die neue Europäische Kommission ab 1. Dezember ihre Arbeit aufnehmen kann.
Die designierte Kommissarin Mariya Gabriel ist für 'Forschung, Innovation, Bildung, Kultur und Jugend' zuständig. Aktuell ist sie Kommissarin für digitale Wirtschaft und Gesellschaft. Forschung und Bildung haben somit Aufnahme in den Titel des Kommissariats gefunden.
Bewerbungsaufrufe
Derzeit sind im Rahmen der MSC-Maßnahmen zwei Calls geöffnet:
Schon gewusst?
Müssen die Visakosten für die rekrutierten Forschenden übernommen werden? Auch die Kosten für Visa, die vor dem Rekrutierungsdatum entstehen?
Ja. Im Leitfaden für Antragstellende ist klar vermerkt, dass die Visakosten für die Forschenden aus der Institutionellen Pauschale für Forschung, Training und Vernetzung übernommen werden, darunter fallen ggf. auch die Kosten für Familienangehörige sowie die Kosten für eine Verlängerung bzw. Neubeantragung des Visums (Visa) während des Arbeitsverhältnisses der ESR.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Nationale Kontaktstelle
Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen
Impressum
Herausgeber:
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
DLR Projektträger, NKS Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen
Heinrich-Konen-Straße 1, 53227 Bonn
nks-msc@dlr.de, https://www.nks-msc.de
Datenschutzerklärung
Foto: Comstock Images - Thinkstock
Die Nationale Kontaktstelle Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen
Die Nationale Kontaktstelle Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen (NKS MSC) arbeitet im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Sie berät zu den Fördermöglichkeiten in Horizont 2020 – dem EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation – und unterstützt Förderinteressierte und Antragstellende in allen Phasen der Programmbeteiligung. Als autorisierter Ansprechpartner für die zuständigen Dienststellen der Europäischen Kommission ist die NKS MSC Teil des offiziellen NKS-Systems der Bundesregierung.
Seit mehr als 20 Jahren trägt der DLR Projektträger als verlässlicher Dienstleister zur Förderung von Forschung, Innovation und Bildung die Verantwortung für die Geschäftsstelle des deutschen NKS-Systems und beheimatet die NKS aller themenübergreifenden Programmbereiche sowie mehrere Fachkontaktstellen.