16. Dezember 2019
In dieser Ausgabe:
- Europäische Kommission präsentiert den "Green Deal"
- Wissenschaft mit der und für die Gesellschaft: Ausschreibung 2020 geöffnet
- ERC Consolidator Grants 2019: Ergebnisse veröffentlicht
- Letzte Seminare "Horizont 2020 für Antragstellende"
- Meldungen aus dem NKS-Netzwerk:
- Save the date: Werkstatt zur Antragstellung im EIC-Accelerator-Pilotprogramm - Meldungen aus dem EUREKA-Netzwerk:
- Aktuelle Bekanntmachungen für EUREKA-Netzwerkprojekte - Veranstaltungen
Europäische Kommission präsentiert den "Green Deal"
Am 11. Dezember 2019 stellte die Europäische Kommission ihren "Green Deal" vor, ein Maßnahmenpaket, das Europa bis zum Jahr 2050 zum ersten klimaneutralen Kontinent machen soll. Den Herausforderungen des Klimawandels soll mit einem Programm begegnet werden, das gleichzeitig wirtschaftliches Wachstum fördert, etwa mit Investitionen in grüne Technologien. Im Rahmen des "Green Deals" wurde eine Roadmap mit 50 Aktionen erstellt, die alle Wirtschaftssektoren umfasst und auch Auswirkungen auf die Ausrichtung der europäischen Forschungsförderung haben wird.
Informationen zum "Green Deal"
Roadmap
Wissenschaft mit der und für die Gesellschaft: Ausschreibung 2020 geöffnet
Seit dem 10. Dezember 2019 sind die 14 Themen der letzten Ausschreibung im Bereich "Science with and for Society" (SwafS) in Horizont 2020 geöffnet. Das Ausschreibungsbudget beläuft sich auf 63,2 Millionen Euro, Anträge können bis zum 15. April 2020 (17:00 Uhr) eingereicht werden.
Für Fragen, Beratung und Durchsicht von Skizzen und Anträgen steht die Nationale Kontaktstelle "Wissenschaft mit der und für die Gesellschaft" gerne zur Verfügung. Um frühzeitige Kontaktaufnahme wird gebeten.
ERC Consolidator Grants 2019: Ergebnisse veröffentlicht
Der ERC hat am 10. Dezember 2019 die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bekannt gegeben, die einen Consolidator Grant 2019 erhalten. Deutschland hat bei dieser Ausschreibungsrunde sowohl bei den Einrichtungen (52) als auch hinsichtlich der Nationalität der Grantees (55) am erfolgreichsten abgeschnitten.
Pro Projekt werden bei den Consolidator Grants maximal 2 Millionen Euro Fördergelder vergeben. Zielgruppe sind exzellente Forschende, deren eigene unabhängige Arbeitsgruppe sich in der Konsolidierungsphase befindet.
Letzte Seminare "Horizont 2020 für Antragstellende"
Das EU-Rahmenprogramm Horizont 2020 neigt sich seinem Ende zu und somit auch die Seminarreihe "Horizont 2020 für Antragstellende" des EU-Büros des BMBF. Anfang des kommenden Jahres werden in Berlin (28. Januar) und Bonn (19. Februar) die beiden letzten Seminare dieser Reihe durchgeführt. Die Veranstaltungen richten sich insbesondere an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die eine Antragsbeteiligung planen. Solide Grundkenntnisse zu Horizont 2020 werden vorausgesetzt.
Es wird eine Teilnahmegebühr erhoben. Die Anmeldung für beide Seminare wird ab dem 17. Dezember 2019, 9 Uhr, möglich sein.
Meldungen aus dem NKS-Netzwerk
Save the date: Werkstatt zur Antragstellung im EIC-Accelerator-Pilotprogramm
Das Enterprise Europe Network (EEN) Berlin-Brandenburg / Berlin Partner veranstaltet am 20. Februar 2020 gemeinsam mit der Nationalen Kontaktstelle KMU im Ludwig-Erhard-Haus in Berlin eine eintägige Werkstatt zur Antragstellung für KMU, die einen Antrag im EIC-Accelerator-Pilotprogramm planen. Weitere Informationen folgen.
Meldungen aus dem EUREKA-Netzwerk
Aktuelle Bekanntmachungen für EUREKA-Netzwerkprojekte
EUREKA-Ausschreibung mit der Tschechischen Republik für gemeinsame Forschungs- und Entwicklungsprojekte
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert in Kooperation mit der Tschechischen Republik Forschungs- und Entwicklungsprojekte zur Entwicklung innovativer Produkte und Verfahren in den Anwendungsgebieten 'Fortgeschrittene Nanotechnologien', 'Neue Materialien, insbesondere für den Leichtbau', 'Digitalisierung für Mobilität 4.0 und Industrie 4.0'. Die Projektkonsortien müssen aus mindestens je einem deutschen und tschechischen Teilnehmer bestehen. Die Bekanntmachung ist bis zum 31. März 2020 geöffnet.
EUREKA-Ausschreibung mit Südafrika für gemeinsame Forschungs- und Entwicklungsprojekte
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert in Kooperation mit Südafrika Forschungs- und Entwicklungsprojekte mit Schwerpunkt auf der Entwicklung innovativer Produkte und Verfahren im Anwendungsgebiet 'Disruptives Manufacturing - Präzisionsmedizin'. Weitere teilnehmende Länder sind Österreich, Spanien und Südkorea. Projektkonsortien müssen aus mindestens je einem deutschen und südafrikanischen Teilnehmer bestehen. Einreichungsfrist ist der 1. April 2020
Veranstaltungen
Veranstaltungskalender des EU-Büros des BMBF
Veranstaltungskalender des deutschen Portals zu Horizont 2020
Nachfolgend finden Sie unsere aktuellen Veranstaltungshinweise:
- FET-Antragstellerwerkstatt
28.01.2020, Bonn
Dies ist die letzte Ausgabe des EUB-Telegramms im Jahr 2019. Das Team des EU-Büros des BMBF wünscht Ihnen eine erholsame, friedvolle Weihnachtszeit und viel Glück und Erfolg im kommenden Jahr. Unser Büro ist vom 23. Dezember bis zum 1. Januar geschlossen. Ab dem 2. Januar 2020 sind wir wieder für Sie da.
Auch im kommenden Jahr werden wir Sie wieder regelmäßig über die relevanten Entwicklungen zum Europäischen Forschungsrahmenprogramm informieren.
Ihr EU-Büro des BMBF
Folgen Sie dem NKS-Netzwerk zu Horizont 2020 bei Twitter: @NKS_Horizon_EU
Impressum
Herausgeber:
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
DLR Projektträger, EU-Büro des BMBF
Heinrich-Konen-Straße 1, 53227 Bonn
Telefon: 0228 3821-1630, eub@dlr.de
http://www.eubuero.de, Datenschutzerklärung
Fotos: Thinkstock; Bereichsbild NKS ERC: Getty Images
Das EU-Büro des BMBF
Das EU-Büro des BMBF (EUB) im DLR Projektträger arbeitet im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Es stellt die Geschäftsstelle der Nationalen Kontaktstellen (NKS) der Bundesregierung für Horizont 2020 – dem EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation – und unterstützt Förderinteressierte und Antragstellende in allen Phasen der Programmbeteiligung. Das EU-Büro ist von der Bundesregierung gegenüber der Europäischen Kommission als NKS-Koordinator benannt und damit autorisierter Ansprechpartner für die zuständigen Dienststellen der Europäischen Kommission.
Seit mehr als 20 Jahren trägt der DLR Projektträger als verlässlicher Dienstleister zur Förderung von Forschung, Innovation und Bildung die Verantwortung für die Geschäftsstelle des deutschen NKS-Systems und beheimatet die NKS aller themenübergreifenden Programmbereiche sowie mehrere Fachkontaktstellen.