19. Dezember 2019
In dieser Ausgabe:
- Scientific Council des ERC veröffentlicht vorläufige Planung für den ERC in Horizont Europa
- Consolidator Grant 2020: Unterstützung der NKS ERC
- Consolidator Grant 2019: Weitere 17 Projekte erhalten Förderung
- Schon gewusst?
Scientific Council des ERC veröffentlicht vorläufige Planung für den ERC in Horizont Europa
Am 17.12.2019 hat der ERC Scientific Council (Wissenschaftliche Rat des ERC) seine vorläufige Planung für das kommende Rahmenprogramm und insbesondere für die ersten ERC-Ausschreibungen in Horizont Europa mitgeteilt. Wie bei früheren Übergängen zwischen zwei EU-Rahmenprogrammen können die Einreichungsfristen für die einzelnen ERC-Förderlinien im ersten Jahr von Horizont Europa jedoch abweichen.
So werden die ersten Ausschreibungen der Starting, Consolidator und Advanced Grants sowie die Proof of Concepts in Horizont Europa demnach nicht regulär im Sommer 2020 starten, sondern erst im Januar 2021. Auch die ersten Einreichungsfristen sind somit erst für das Frühjahr 2021 zu erwarten. Der Scientific Council geht davon aus, dass ab Mitte 2022 wieder der übliche Ausschreibungsturnus eingehalten werden kann.
Das Arbeitsprogramm 2021 wird voraussichtlich keine Ausschreibung für die Synergy Grants enthalten. Es ist jedoch vorgesehen, die Synergy Grants wieder in das Arbeitsprogramm 2022 aufzunehmen (mit einer entsprechenden Ausschreibung im Sommer 2021).
Änderungen der allgemeinen Antragsbedingungen in den einzelnen Förderlinien sind nicht geplant. Referenzdatum für die Berechnung des Zeitraums der Antragsberechtigung beim Starting und Consolidator Grant soll weiterhin der 1. Januar des jeweiligen Arbeitsprogrammjahrs sein.
Der Scientific Council plant aber mehrere Änderungen in der Evaluierung, die vor allem die Panelstruktur betreffen. So werden in den Bereichen Sozial- und Geisteswissenschaften (SH) und Physikalische Wissenschaften und Technik (PE) zwei neue Panels eingerichtet. Im Bereich der Biowissenschaften (LS) werden die Panels neu definiert, um überproportional viele Anträge in einzelnen Panels zukünftig zu vermeiden.
Ab dem kommenden EU-Rahmenprogramm werden auch Interviews in den Advanced Grants als Teil der 2. Evaluierungsstufe durchgeführt werden. Insofern wird das Verfahren an das des Starting und Consolidator Grant angepasst.
Weitere Informationen finden Sie auf der Seite des ERC:
https://erc.europa.eu/news/scientific-council-preparing-erc-transition-horizon-europe
Consolidator Grant 2020: Unterstützung der NKS ERC
Die NKS ERC steht Ihnen wie immer gerne für Fragen und Beratung zur Seite. Bitte beachten Sie hierbei, dass wir CoG Anträge zum Gegenlesen bis zum 17. Januar 2020 annehmen.
Weitere Informationen für Antragstellende finden Sie hier:
Einreichungssystem im Funding & Tenders Opportunities Portal
Informationen für Bewerber(innen) 2020
Die Einreichungsfrist ist der 4. Februar 2020.
Consolidator Grant 2019: Weitere 17 Projekte erhalten Förderung
Der ERC hat am 18. Dezember 2019 bekannt gegeben, dass 17 Projekte von der Reserveliste mit einem Consolidator Grant gefördert werden. Insgesamt sind somit 318 ERC Consolidator Grantees aus der 2019er CoG Ausschreibung hervorgegangen.
Die Information des ERC kann hier eingesehen werden.
Schon gewusst?
Sind die Erfolgschancen beim Proof of Concept über die drei Cut-off Dates hinweg gleich?
Nein, erfahrungsgemäß werden zum dritten Cut-off-Termin des Proof of Concept wesentlich mehr Anträge eingereicht als zu den ersten beiden, was zu geringeren Erfolgschancen beim letzten Cut-off-Termin führt, da das gesamte Budget für Proof of Concept innerhalb eines Jahres gleichmäßig auf die drei Cut-offs verteilt wird. Dies sollte bei der Wahl des Einreichungszeitpunktes beachtet werden.
Weitere häufig gestellte Fragen finden Sie hier.
Alle weiterführenden Informationen und nützliche Links zu den obengenannten Inhalten finden Sie auf http://www.nks-erc.de.
Bitte beachten Sie:
Über die Feiertage bleiben die Büros der NKS ERC geschlossen. Wir sind bis zum 23. Dezember 2019 für Sie da und dann wieder ab dem 2. Januar 2020.
Die Nationale Kontaktstelle ERC wünscht allen Abonnenten und Abonnentinnen frohe und erholsame Festtage, weiterhin viel Erfolg bei der Beantragung, Beratung und Umsetzung von ERC Projekten und einen guten Rutsch!
Mit freundlichen Grüßen
das Team der NKS ERC
Nationale Kontaktstelle ERC
Impressum
Herausgeber:
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
DLR Projektträger, EU-Büro des BMBF
Heinrich-Konen-Straße 1, 53227 Bonn
Telefon: 0228 3821-1630, eub@dlr.de,
https://www.eubuero.de, Datenschutzerklärung
Fotos: Thinkstock; Bereichsbild NKS ERC: Getty Images
Die Nationale Kontaktstelle Europäischer Forschungsrat
Die Nationale Kontaktstelle Europäischer Forschungsrat (NKS ERC) arbeitet im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Sie wird gemeinsam vom DLR Projektträger und der Kooperationsstelle EU der Wissenschaftsorganisationen (KoWi) betreut. Sie berät zu den Fördermöglichkeiten in Horizont 2020 – dem EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation – und unterstützt Förderinteressierte und Antragstellende in allen Phasen der Programmbeteiligung. Als autorisierter Ansprechpartner für die zuständigen Dienststellen der Europäischen Kommission ist die NKS ERC Teil des offiziellen NKS-Systems der Bundesregierung.
Seit mehr als 20 Jahren trägt der DLR Projektträger als verlässlicher Dienstleister zur Förderung von Forschung, Innovation und Bildung die Verantwortung für die Geschäftsstelle des deutschen NKS-Systems und beheimatet die NKS aller themenübergreifenden Programmbereiche sowie mehrere Fachkontaktstellen.
Die "Kooperationsstelle EU der Wissenschaftsorganisationen" (KoWi) ist die gemeinsame Serviceplattform der im "Verein zur Förderung der europäischen und internationalen wissenschaftlichen Zusammenarbeit e. V." zusammengeschlossenen großen deutschen Wissenschaftsorganisationen.