12. August 2019
In dieser Ausgabe:
- Mitgliederliste der "Mission Boards" für Horizont Europa veröffentlicht
- Konsultation zur Umsetzung von Horizont Europa
- Aufruf zur Interessensbekundung für Mitglieder des EIT Governing Boards
- Sonderveranstaltung zur Abrechnung und Auditierung von Projekten in Horizont 2020
- Twinning Call geöffnet
- Meldungen aus dem NKS-Netzwerk:
- Webinar zur MSC-Maßnahme COFUND: Fragen Sie den Gutachter - Meldungen aus dem EUREKA-Netzwerk:
- Webinar für Eurostars-Antragsteller/innen am 27. August 2019 - Veranstaltungen
Mitgliederliste der "Mission Boards" für Horizont Europa veröffentlicht
Die Europäische Kommission hat am 30. Juli 2019 die Namen der Expertinnen und Experten in den jeweiligen "Mission Boards" der fünf thematischen Missionsbereiche veröffentlicht. Bis Ende 2019 werden sie die ersten möglichen konkreten Missionen ermitteln. Deutsche Experten sind in allen fünf Gremien vertreten. Darüber hinaus wird für jeden Missionbereich eine unterstützende Gruppe hochrangiger Experten und Expertinnen sowie auch jeweils ein Gremium, das mit Delegierten der Mitgliedstaaten besetzt sein wird, eingerichtet.
Ankündigung der Europäischen Kommission
Konsultation zur Umsetzung von Horizont Europa
Die Europäische Kommission hat eine Umfrage zur Umsetzung des künftigen Rahmenprogrammes für Forschung und Innovation, Horizont Europa, veröffentlicht. Bis zum 15. September 2019 können sich sowohl Einrichtungen als auch Einzelpersonen zu Themen wie z. B. Arbeitsprogramme, Antragseinreichung, Begutachtung, Musterverträge, Nutzung und Verbreitung, Berichte und vereinfachte Kostenformen äußern.
Aufruf zur Interessensbekundung für Mitglieder des EIT Governing Boards
Am 5. August 2019 hat das Europäische Innovations- und Technologieinstitut (EIT) einen Aufruf zur Interessensbekundung für acht neue Mitglieder seines Verwaltungsrats (Governing Board) gestartet. Gesucht werden führende Wissenschaftler/innen, Wirtschaftsvertreter/innen, Unternehmer/innen, Innovator/innen und Forscher/innen, die dazu beitragen, das EIT und die KICs strategisch zu beraten und die Innovationsfähigkeit Europas zu fördern.
Das Governing Board des EIT besteht aus 12 europäischen Innovationsführer/innen, die von der Europäischen Kommission für ein vierjähriges Mandat ernannt werden. Es übernimmt die strategische Führung des EIT und ist in seinen Entscheidungen unabhängig. Insbesondere ist es für die Auswahl, Benennung und Bewertung der Wissens- und Innovationsgemeinschaften (KICs) des EIT zuständig.
Der Aufruf zur Interessenbekundung ist bis zum 7. Oktober 2019 offen.
Sonderveranstaltung zur Abrechnung und Auditierung von Projekten in Horizont 2020
Die Anmeldung für die Sonderveranstaltung zur Abrechnung und Auditierung von Horizont 2020-Projekten am 9. Oktober 2019 in Bonn wird ab dem 13. August, 9 Uhr, möglich sein. Die Europäische Kommission informiert in der Veranstaltung über Abrechnungspraktiken, z. B. zu Personalkosten, Dritten oder Unteraufträgen. Die Veranstaltung ist Teil der Horizont 2020-Outreach-Kampagne der Kommission. Die Vorträge werden voraussichtlich auf Englisch gehalten. Es wird eine Teilnahmegebühr erhoben.
Weitere Informationen und Anmeldung
Twinning Call geöffnet
Am 24. Juli 2019 wurde der diesjährige Call zu Twinning (WIDESPREAD-05-2020) geöffnet. Für den letzten Aufruf dieser Art im Rahmen von Horizont 2020 stehen 69 Millionen Euro Budget zur Verfügung. Die Einreichungsfrist endet am 14. November 2019. Zugleich erfolgte der mit 50 Millionen Euro ausgestattete Aufruf zu den ERA Chairs (WIDESPREAD-06-2020).
Weiterführende Informationen sind im Funding & Tenders Portal abrufbar.
Bei Fragen hilft Ihnen das Team der NKS Verbreitung von Exzellenz und Ausweitung der Beteiligung gerne weiter.
Meldungen aus dem NKS-Netzwerk
Webinar zur MSC-Maßnahme COFUND: Fragen Sie den Gutachter
Die Nationale Kontaktstelle Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen (NKS MSC) führt am 29. August 2019 von 10 bis 11 Uhr ein Webinar zum aktuellen COFUND-Aufruf durch, bei dem ein Gutachter zur Beantwortung von Fragen zugeschaltet wird. Das Webinar richtet sich an Antragstellerinnen und Antragsteller mit bereits ausgereiften Antragsentwürfen.
Es sollen konkrete Fragen zur Antragstellung aus der Perspektive eines Gutachters erörtert werden. Grundlegende Fragen zu COFUND können hierbei nicht berücksichtigt werden.
Das Webinar findet in deutscher Sprache statt, es wird keine Teilnahmegebühr erhoben. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind gebeten, ihre Fragen bis zum 23. August 2019 an nks-msc@dlr.de zu senden.
Weitere Informationen und Anmeldung
Meldungen aus dem EUREKA-Netzwerk
Webinar für Eurostars-Antragsteller/innen am 27. August 2019
Im Webinar für Eurostars-Antragsteller/innen wird erklärt, wie die Eurostars-Plattform funktioniert und es werden nützliche Tipps und Tricks bereitgestellt. Eine Frage- und Antwort-Session am Ende bietet den Antragstellerinnen und Antragstellern individuelle Unterstützung bei ihren Problemen und Fragen. Das Webinar findet von 11 bis 12 Uhr statt.
Weitere Informationen zu Eurostars
Veranstaltungen
Veranstaltungskalender des EU-Büros des BMBF
Veranstaltungskalender des deutschen Portals zu Horizont 2020
Nachfolgend finden Sie unsere aktuellen Veranstaltungshinweise:
- Webinar “EIC Accelerator Pilot“
26.08.2019
Folgen Sie dem NKS-Netzwerk zu Horizont 2020 bei Twitter: @NKS_Horizon_EU
Impressum
Herausgeber:
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
DLR Projektträger, EU-Büro des BMBF
Heinrich-Konen-Straße 1, 53227 Bonn
Telefon: 0228 3821-1630, eub@dlr.de
http://www.eubuero.de, Datenschutzerklärung
Fotos: Thinkstock; Bereichsbild NKS ERC: Getty Images
Das EU-Büro des BMBF
Das EU-Büro des BMBF (EUB) im DLR Projektträger arbeitet im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Es stellt die Geschäftsstelle der Nationalen Kontaktstellen (NKS) der Bundesregierung für Horizont 2020 – dem EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation – und unterstützt Förderinteressierte und Antragstellende in allen Phasen der Programmbeteiligung. Das EU-Büro ist von der Bundesregierung gegenüber der Europäischen Kommission als NKS-Koordinator benannt und damit autorisierter Ansprechpartner für die zuständigen Dienststellen der Europäischen Kommission.
Seit mehr als 20 Jahren trägt der DLR Projektträger als verlässlicher Dienstleister zur Förderung von Forschung, Innovation und Bildung die Verantwortung für die Geschäftsstelle des deutschen NKS-Systems und beheimatet die NKS aller themenübergreifenden Programmbereiche sowie mehrere Fachkontaktstellen.