EUB-Telegramm 17/2019

26. August 2019

 

 

In dieser Ausgabe:

  • Erinnerung: Konsultationen zu Horizont Europa
  • Martin Kern als EIT-Direktor benannt
  • Nächster COST-Stichtag am 5. September 2019
  • Restplätze für Sonderveranstaltung Abrechnung und Auditierung von Projekten in Horizont 2020
  • Seminar "Horizont 2020 für Antragstellende"
  • Veranstaltungen

 

Erinnerung: Konsultationen zu Horizont Europa

Derzeit sind zwei Konsultationen der Europäischen Kommission zu Horizont Europa, dem Nachfolgeprogramm von Horizont 2020, geöffnet:

 

Noch bis zum 8. September 2019 läuft die Konsultation "Horizon Europe Co-design 2021 -2024". Sie befasst sich mit der langfristigen strategischen Ausgestaltung der Förderaktivitäten.

 

Bis zum 15. September 2019 können sich Einrichtungen und Einzelpersonen in der Konsultation "Horizon Europe Co-design - Implementation" zur Umsetzung von Horizont Europa äußern. Punkte sind u. a. Arbeitsprogramme, Antragseinreichung, Begutachtung, Musterverträge, Nutzung und Verbreitung, Berichte und vereinfachte Kostenformen.

 

Martin Kern als EIT-Direktor benannt

Das Europäische Innovations- und Technologieinstitut (EIT) gab am 23. August 2019 bekannt, dass Martin Kern zum Direktor des EIT ernannt wurde. Martin Kern leitete das EIT bereits seit 2014 als Interims-Direktor. Davor arbeitete er 15 Jahre bei der Europäischen Kommission in verschiedenen Funktionen, hauptsächlich im Bereich der Erweiterungspolitik und in Programmen zur wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung.

 

Weitere Informationen

 

Nächster COST-Stichtag am 5. September 2019

Für den kommenden Stichtag am 5. September hat COST die Anzahl der zu fördernden COST-Aktionen auf 45 erhöht. Die bedeutet nach einer letzten Erfolgsquote von über 11 % nochmals einen leichten Anstieg. Die deutsche COST-Koordinierungsstelle bietet deutschen "main proposers" einen Antragscheck an.

 

Weitere Informationen zu COST

 

Restplätze für Sonderveranstaltung Abrechnung und Auditierung von Projekten in Horizont 2020

Es werden noch Anmeldungen für die Sonderveranstaltung der Nationalen Kontaktstelle Recht und Finanzen zur Abrechnung und Auditierung von Projekten in Horizont 2020 am 9. Oktober 2019 in Bonn angenommen. Die Teilnehmenden erhalten Informationen zu Abrechnungspraktiken, etwa zu Personalkosten, Dritten oder Unteraufträgen. Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit der Europäischen Kommission statt und ist Teil der Horizont-2020-Outreach-Kampagne der Kommission.

 

Die Vorträge werden auf Englisch gehalten, es wird eine Teilnahmegebühr erhoben.

 

Weitere Information und Anmeldung

 

Seminar "Horizont 2020 für Antragstellende"

Am 8. Oktober 2019 wird in Bonn die Seminarreihe "Horizont 2020 für Antragstellende" des EU-Büros des BMBF fortgeführt. Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die eine Antragsbeteiligung planen. Solide Grundkenntnisse zu Horizont 2020 werden vorausgesetzt.

 

Für das Seminar wird eine Teilnahmegebühr erhoben. Die Anmeldung wird ab dem 27. August 2019, 9 Uhr, möglich sein.

 

Weitere Informationen

 

Veranstaltungen

Veranstaltungskalender des EU-Büros des BMBF

Veranstaltungskalender des deutschen Portals zu Horizont 2020

 

Nachfolgend finden Sie unsere aktuellen Veranstaltungshinweise:

 

Folgen Sie dem NKS-Netzwerk zu Horizont 2020 bei Twitter: @NKS_Horizon_EU

 

Impressum

 

 

Herausgeber:
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
DLR Projektträger, EU-Büro des BMBF
Heinrich-Konen-Straße 1, 53227 Bonn
Telefon: 0228 3821-1630, eub@dlr.de,
https://www.eubuero.de, Datenschutzerklärung

 

 

 


Fotos: Thinkstock

 

 

 

 

 

 

 

Das EU-Büro des BMBF


Das EU-Büro des BMBF (EUB) im DLR Projektträger arbeitet im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Es stellt die Geschäftsstelle der Nationalen Kontaktstellen (NKS) der Bundesregierung für Horizont 2020 – dem EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation – und unterstützt Förderinteressierte und Antragstellende in allen Phasen der Programmbeteiligung. Das EU-Büro ist von der Bundesregierung gegenüber der Europäischen Kommission als NKS-Koordinator benannt und damit autorisierter Ansprechpartner für die zuständigen Dienststellen der Europäischen Kommission.

 

Seit mehr als 20 Jahren trägt der DLR Projektträger als verlässlicher Dienstleister zur Förderung von Forschung, Innovation und Bildung die Verantwortung für die Geschäftsstelle des deutschen NKS-Systems und beheimatet die NKS aller themenübergreifenden Programmbereiche sowie mehrere Fachkontaktstellen.