EUB-Telegramm 18/2019

 

 9. September 2019

 

 

 

 

In dieser Ausgabe:

  • "H2020 Coordinators' Day on Grant Agreement Preparation" in Brüssel
  • Innovative öffentliche Beschaffung: knapp 150 Millionen Euro stehen für das Jahr 2020 bereit
  • ERC Starting Grant 2019: Ergebnisse veröffentlicht
  • SwafS-Informationsveranstaltung "Fit für die nächste Ausschreibung"
  • RP kompakt – Schulung zum Rahmenprogramm für Forschung und Innovation Horizont 2020 für Multiplikator/innen
  • Meldungen aus dem NKS-Netzwerk:
    - NKS-L Symposium am 1. Oktober 2019 in Frankfurt/Main
  • Veranstaltungen

 

"H2020 Coordinators' Day on Grant Agreement Preparation" in Brüssel

Am 19. September 2019 findet in Brüssel von 09:00 bis 17:30 Uhr eine Veranstaltung der Europäischen Kommission speziell für Koordinatorinnen und Koordinatoren bereits bewilligter Zuwendungen statt. Die Veranstaltung wird auch per Webstream übertragen; eine Anmeldung hierfür ist nicht erforderlich.

 

Zum Webstream

 

Innovative öffentliche Beschaffung: knapp 150 Millionen Euro stehen für das Jahr 2020 bereit

Ausschreibungen sind in insgesamt sieben Arbeitsprogrammen von Horizont 2020 zu finden. Der DLR Projektträger als Partner des Kompetenzzentrums innovative Beschaffung (KOINNO) hat die Ausschreibungen in einem "Meta-Arbeitsprogramm" zusammengestellt.

 

Die grenzüberschreitende Kooperation öffentlicher Einrichtungen kann bei der Beschaffung innovativer Produkte und Lösungen Risiken und Kosten verringern. In Horizont 2020 kommen die Instrumente "Pre-Commercial Procurement (PCP)" und "Public Procurement of Innovative Solutions (PPI)" zum Einsatz. Der Anteil der förderfähigen Kosten liegt bei bis zu 90 %, die Erfolgsquote ist hoch.

 

Weitere Informationen

 

ERC Starting Grant 2019: Ergebnisse veröffentlicht

Am 3. September 2019 hat der ERC die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bekannt gegeben, die einen Starting Grant 2019 erhalten. Deutschland ist mit 73 Starting Grants die erfolgreichste Nation. Die Erfolgsquote lag bei 13 %. Zielgruppe der ERC Starting Grants sind exzellente Nachwuchswissenschaftler/innen, die eine unabhängige Karriere starten und eine eigene Arbeitsgruppe aufbauen möchten.

 

Weitere Informationen

 

SwafS-Informationsveranstaltung "Fit für die nächste Ausschreibung"

Die Nationale Kontaktstelle "Wissenschaft mit der und für die Gesellschaft (SwafS)" lädt zu einer Informationsveranstaltung zu den aktuellen Ausschreibungsthemen im Programm SwafS am 21. Oktober 2019 in Bonn ein. Die Teilnehmenden erhalten Informationen zu den Ausschreibungsinhalten und der Antragstellung. Zudem berichtet ein erfolgreicher Antragsteller von seinen Erfahrungen.

 

Agenda und Anmeldung

 

RP kompakt – Schulung zum Rahmenprogramm für Forschung und Innovation Horizont 2020 für Multiplikator/innen

Das nächste "RP kompakt"-Seminar wird vom 4. - 8. November 2019 in Bonn stattfinden. Das Seminar richtet sich ausschließlich an Multiplikatorinnen und Multiplikatoren (z. B. EU-Referent/innen an Hochschulen, Forschungseinrichtungen oder Unternehmen).

 

Es wird eine Teilnahmegebühr erhoben. Die Anmeldung wird ab dem 10. September 2019, 9 Uhr, möglich sein.

 

Informationen und Anmeldung

 

Meldungen aus dem NKS-Netzwerk

 

NKS-L Symposium am 1. Oktober 2019 in Frankfurt/Main

Das diesjährige Symposium der Nationalen Kontaktstelle Lebenswissenschaften trägt den Titel: "Ein Projekt, viele Wirkungen – Einblicke in die vielfältigen Effekte von EU-Verbundforschungsprojekten". Vertreterinnen und Vertreter aus dem Bereich der Projektkoordination, aus Interessensverbänden und aus einem Unternehmen berichten und diskutieren über die Wirkung ihrer EU-Verbundforschungsprojekte. Mitarbeitende der Europäischen Kommission erläutern die politischen Hintergründe und gehen auf die Erwartungen der Kommission an geförderte EU-Projekte und deren Wirkungen ein.

 

Weitere Informationen und Anmeldung

 

Veranstaltungen

Veranstaltungskalender des EU-Büros des BMBF

Veranstaltungskalender des deutschen Portals zu Horizont 2020

 

Nachfolgend finden Sie unsere aktuellen Veranstaltungshinweise:

 

Folgen Sie dem NKS-Netzwerk zu Horizont 2020 bei Twitter: @NKS_Horizon_EU

 

Impressum

 

 

Herausgeber:
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
DLR Projektträger, EU-Büro des BMBF
Heinrich-Konen-Straße 1, 53227 Bonn
Telefon: 0228 3821-1630, eub@dlr.de
http://www.eubuero.de, Datenschutzerklärung

 

 

 

 

Fotos: Thinkstock; Bereichsbild NKS ERC: Getty Images

 

 

 

 

 

 

 

 

Das EU-Büro des BMBF


Das EU-Büro des BMBF (EUB) im DLR Projektträger arbeitet im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Es stellt die Geschäftsstelle der Nationalen Kontaktstellen (NKS) der Bundesregierung für Horizont 2020 – dem EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation – und unterstützt Förderinteressierte und Antragstellende in allen Phasen der Programmbeteiligung. Das EU-Büro ist von der Bundesregierung gegenüber der Europäischen Kommission als NKS-Koordinator benannt und damit autorisierter Ansprechpartner für die zuständigen Dienststellen der Europäischen Kommission.

 

Seit mehr als 20 Jahren trägt der DLR Projektträger als verlässlicher Dienstleister zur Förderung von Forschung, Innovation und Bildung die Verantwortung für die Geschäftsstelle des deutschen NKS-Systems und beheimatet die NKS aller themenübergreifenden Programmbereiche sowie mehrere Fachkontaktstellen.