7. Oktober 2019
In dieser Ausgabe:
- Zwischenbericht zu Horizont-Europa-Konsultation veröffentlicht
- Videos der "European Research & Innovation Days" verfügbar
- Horizon Impact Award verliehen
- Webinar zu Scientific Misconduct and Research Integrity
- NRW-FIT in Europa: Projektmanagement in Horizon 2020 – Verbundprojekte
- Seminar "Horizont 2020 für Einsteigerinnen und Einsteiger"
- Schulung zu Recht und Finanzen im Rahmenprogramm für Forschung und Innovation - Horizont 2020
- Veranstaltungen
Zwischenbericht zu Horizont-Europa-Konsultation veröffentlicht
Die Europäische Kommission hat eine kurze Zwischenauswertung der öffentlichen Konsultation zur strategischen Ausrichtung von Horizont Europa erstellt. Die Rückläufe zeigten ein besonderes Interesse am Cluster "Klima, Energie und Mobilität".
Videos der "European Research & Innovation Days" verfügbar
Vom 24. - 26. September 2019 fanden in Brüssel die "European Research & Innovation Days" statt. Auf der Website zur Veranstaltung hat die Europäische Kommission nun Videomitschnitte der Konferenz und des "Innovative Europe Hub" eingestellt. Eine Fotogalerie vermittelt all jenen, die nicht an den R&I Days teilnehmen konnten, einen Eindruck des Geschehens vor Ort.
Horizon Impact Award verliehen
Die Europäische Kommission hat auf den "European Research & Innovation Days" die ersten Preisträger des "Horizon Impact Award" gekürt. Der mit 10.000 Euro dotierte Preis zeichnet EU-geförderte Forschungs- und Innovationsprojekte mit besonderer europäischer und globaler Relevanz aus. Unter den vier Preisträgern befindet sich auch das von der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel koordinierte Projekt "Enzymersatztherapie bei Alpha-Mannosidose".
Webinar zu Scientific Misconduct and Research Integrity
Am 22. Oktober 2019 führt die NKS ERC zusammen mit der ERC-Exekutivagentur von 10:00 - 10:45 Uhr ein Webinar zu "Scientific Misconduct and Research Integrity" durch. Ziel des Webinars ist es, die Problematik von wissenschaftlichem Fehlverhalten sowie Integrität in der Forschung in ERC-Forschungsanträgen und -projekten stärker hervorzuheben.
Weitere Informationen und Anmeldung
NRW-FIT in Europa: Projektmanagement in Horizon 2020 – Verbundprojekte
Das Seminar des Enterprise Europe Network am 7. November 2019 in Mühlheim/Ruhr wird mit Unterstützung der Nationalen Kontaktstelle Recht und Finanzen durchgeführt und richtet sich an Projektmanagerinnen und Projektmanager aktuell laufender und kommender Projekte in Horizont 2020. Ziel der Veranstaltung ist es, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in die Lage zu versetzen, ihre erfolgreich evaluierten EU-Projekte effektiv zu managen.
Weitere Informationen und Anmeldung
Seminar "Horizont 2020 für Einsteigerinnen und Einsteiger"
Am 21. November 2019 wird ein Seminar der Reihe "Horizont 2020 für Einsteigerinnen und Einsteiger" des EU-Büros des BMBF in Berlin durchgeführt. Die Teilnehmenden lernen bei der eintägigen Veranstaltung die allgemeinen Strukturen, Ziele und Inhalte des EU-Rahmenprogramms Horizont 2020 kennen. Es werden zudem Basisinformationen zu den Beteiligungsregeln und der Antragsvorbereitung vermittelt.
Es wird eine Teilnahmegebühr erhoben. Die Anmeldung wird ab dem 8. Oktober 2019, 9 Uhr, möglich sein.
Schulung zu Recht und Finanzen im Rahmenprogramm für Forschung und Innovation - Horizont 2020
Die Schulungsreihe der Nationalen Kontaktstelle Recht und Finanzen zu den rechtlichen und finanziellen Regelungen im Rahmenprogramm für Forschung und Innovation, Horizont 2020, wird mit einer eintägigen Veranstaltung am 11. Dezember 2019 in Bonn fortgesetzt.
Es wird eine Teilnahmegebühr erhoben. Die Anmeldung wird ab dem 8. Oktober 2019, 9 Uhr, möglich sein.
Veranstaltungen
Veranstaltungskalender des EU-Büros des BMBF
Veranstaltungskalender des deutschen Portals zu Horizont 2020
Nachfolgend finden Sie unsere aktuellen Veranstaltungshinweise:
- Wissenschaft mit der und für die Gesellschaft: Fit für die nächste Ausschreibung
Bonn, 21.10.2019 - RP kompakt - Multiplikator/innenseminar zu Horizont 2020 - Rahmenprogramm für Forschung und Innovation
Bonn, 04. - 08.11.2019 (Anmeldung noch bis 09.10.2019 möglich)
Informationen zur Veranstaltungsreihe - Brüsselfahrt für Wissenschaftlerinnen: EU vor Ort!
Brüssel, Belgien, 21. - 22.11.2019
Folgen Sie dem NKS-Netzwerk zu Horizont 2020 bei Twitter: @NKS_Horizon_EU
Impressum
Herausgeber:
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
DLR Projektträger, EU-Büro des BMBF
Heinrich-Konen-Straße 1, 53227 Bonn
Telefon: 0228 3821-1630, eub@dlr.de,
https://www.eubuero.de, Datenschutzerklärung
Fotos: Thinkstock; Bereichsbild NKS ERC: Getty Images
Das EU-Büro des BMBF
Das EU-Büro des BMBF (EUB) im DLR Projektträger arbeitet im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Es stellt die Geschäftsstelle der Nationalen Kontaktstellen (NKS) der Bundesregierung für Horizont 2020 – dem EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation – und unterstützt Förderinteressierte und Antragstellende in allen Phasen der Programmbeteiligung. Das EU-Büro ist von der Bundesregierung gegenüber der Europäischen Kommission als NKS-Koordinator benannt und damit autorisierter Ansprechpartner für die zuständigen Dienststellen der Europäischen Kommission.
Seit mehr als 20 Jahren trägt der DLR Projektträger als verlässlicher Dienstleister zur Förderung von Forschung, Innovation und Bildung die Verantwortung für die Geschäftsstelle des deutschen NKS-Systems und beheimatet die NKS aller themenübergreifenden Programmbereiche sowie mehrere Fachkontaktstellen.