EUB-Telegramm 21/2019

 

21. Oktober 2019

 

 

 

 

In dieser Ausgabe:

  • Informationstag der Europäischen Kommission für Projektkoordinierende in Horizont 2020
  • Leitfaden der Europäischen Kommission zur Kostenrechnung
  • EIT gibt Gewinner der Awards 2019 bekannt
  • Seminar "Horizont 2020 für Antragstellende"
  • Veranstaltungen

 

Informationstag der Europäischen Kommission für Projektkoordinierende in Horizont 2020

Am 15. November 2019 informiert die Europäische Kommission Koordinatorinnen und Koordinatoren von Horizont-2020-Projekten in einer Veranstaltung in Brüssel, dem Coordinators' Day, über Regelungen und Verfahren für die Änderung von Finanzhilfevereinbarungen sowie über Modalitäten für die Berichterstattung und Zahlungen.

 

Zur Anmeldung (EU-Login erforderlich)

 

Die Veranstaltung wird zudem per Webstream übertragen; hierfür ist keine Anmeldung notwendig.

 

Leitfaden der Europäischen Kommission zur Kostenrechnung

Audits von unter Horizont 2020 geförderten Projekten haben gezeigt, dass in der Kostenrechnung bestimmte Fehler wiederholt auftraten. Um den Horizont-2020-Teilnehmenden die Verwaltung ihrer Projekte zu erleichtern und gegebenenfalls kostspielige Folgen von Fehlberechnungen zu vermeiden, hat die Europäische Kommission nun den Leitfaden "How to avoid errors when claiming costs in H2020 grants" als Hilfestellung veröffentlicht.

 

Zum Leitfaden

 

EIT gibt Gewinner der Awards 2019 bekannt

Das Europäische Innovations- und Technologieinstitut (EIT) hat am 15. Oktober 2019 auf der INNOVEIT in Budapest die diesjährigen EIT-Preise für herausragende Innovationen in den Bereichen Klima, Energie, Digitalisierung, Lebensmittel, Gesundheit und Rohstoffe vergeben.

 

Den mit 20.000 Euro dotierten EIT CHANGE Award gewann hierbei Michael Dittel der Firma LeafTech aus Deutschland, der vom EIT Climate-KIC unterstützt wurde. Mit dem EIT CHANGE Award werden die besten Absolventinnen und Absolventen der EIT-Bildungsprogramme ausgezeichnet.

 

Weitere Informationen

 

Seminar "Horizont 2020 für Antragstellende"

Am 26. November 2019 wird in Berlin die Seminarreihe "Horizont 2020 für Antragstellende" des EU-Büros des BMBF fortgeführt. Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die eine Antragsbeteiligung planen. Solide Grundkenntnisse zu Horizont 2020 werden vorausgesetzt.

 

Für das Seminar wird eine Teilnahmegebühr erhoben. Die Anmeldung wird ab dem 22. Oktober 2019, 9 Uhr, möglich sein.

 

Weitere Informationen

 

Veranstaltungen

Veranstaltungskalender des EU-Büros des BMBF

Veranstaltungskalender des deutschen Portals zu Horizont 2020

 

Nachfolgend finden Sie unsere aktuellen Veranstaltungshinweise:

 

Folgen Sie dem NKS-Netzwerk zu Horizont 2020 bei Twitter: @NKS_Horizon_EU

 

Impressum

 

 

Herausgeber:
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
DLR Projektträger, EU-Büro des BMBF
Heinrich-Konen-Straße 1, 53227 Bonn
Telefon: 0228 3821-1630, eub@dlr.de,
https://www.eubuero.de, Datenschutzerklärung

 

 

 


Fotos: Thinkstock; Bereichsbild NKS ERC: Getty Images

 

 

 

 

 

 

 

Das EU-Büro des BMBF


Das EU-Büro des BMBF (EUB) im DLR Projektträger arbeitet im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Es stellt die Geschäftsstelle der Nationalen Kontaktstellen (NKS) der Bundesregierung für Horizont 2020 – dem EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation – und unterstützt Förderinteressierte und Antragstellende in allen Phasen der Programmbeteiligung. Das EU-Büro ist von der Bundesregierung gegenüber der Europäischen Kommission als NKS-Koordinator benannt und damit autorisierter Ansprechpartner für die zuständigen Dienststellen der Europäischen Kommission.

 

Seit mehr als 20 Jahren trägt der DLR Projektträger als verlässlicher Dienstleister zur Förderung von Forschung, Innovation und Bildung die Verantwortung für die Geschäftsstelle des deutschen NKS-Systems und beheimatet die NKS aller themenübergreifenden Programmbereiche sowie mehrere Fachkontaktstellen.


Wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie sich unter folgendem Link abmelden: https://www.eubuero.de/newsletter.htm