EUB-Telegramm 2/2020

27. Januar 2020

 

 

 

 

In dieser Ausgabe:

  • Koordinatorentag der Europäischen Kommission in Brüssel am 21. Februar 2020
  • 2019 EU Industrial R&D Investment Scoreboard veröffentlicht
  • Offene Marktkonsultation zur European Blockchain PCP
  • Internationale Förderinitiative PRIMA: Informationsveranstaltung am 18. Februar 2020 in Berlin
  • Aufruf zur Bewerbung als Gutachter/in im Rahmen von PRIMA
  • Meldungen aus dem NKS-Netzwerk:
    - Webinar zur Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahme "Research and Innovation Staff Exchange (RISE)"
    - INNOWWIDE: 2. Aufruf und Info-Webinar
  • Meldungen aus dem EUREKA-Netzwerk:
    - EUREKA-Ausschreibung mit Südkorea für gemeinsame Forschungs- und Entwicklungsprojekte
    - Ergebnis der 12. Antragsrunde von Eurostars 2 / Nächster Stichtag: 13. Februar 2020
  • Veranstaltungen

 

Koordinatorentag der Europäischen Kommission in Brüssel am 21. Februar 2020

Am 21. Februar 2020 richtet die Europäische Kommission eine Veranstaltung zum Thema Vertragsvorbereitung aus. Angesprochen sind vor allem Koordinatorinnen und Koordinatoren, die sich aktuell in der Vertragsvorbereitungsphase befinden.

 

Weitere Informationen

 

Die Veranstaltung wird auch als Webstream übertragen. Hierfür ist keine Registrierung notwendig.

 

 

2019 EU Industrial R&D Investment Scoreboard veröffentlicht

2018 investierten die Unternehmen in der EU 4,7 % mehr in Forschung und Entwicklung. Das geht aus dem aktuellen EU Industrial R&D Investment Scoreboard hervor. Dieses Wachstum wird von den Sektoren Automobil, Gesundheit und IKT getragen. Damit steigerten die Unternehmen ihre Investitionen in Forschung und Entwicklung im neunten Jahr in Folge. Gleichwohl lag das Wachstum unter dem weltweiten Durchschnitt.

 

Weitere Informationen

 

Offene Marktkonsultation zur European Blockchain PCP

Die Europäische Kommission hat eine offene Marktkonsultation zur europäischen Blockchain-Service-Infrastruktur gestartet. Diese dient der Vorbereitung der geplanten Ausschreibung zur vorkommerziellen Auftragsvergabe (PCP). Bis zum 2. März 2020 ist ein Online-Fragebogen geöffnet. Zudem findet am 11. März eine Veranstaltung hierzu in Brüssel statt.

 

Weitere Informationen

 

 

Internationale Förderinitiative PRIMA: Informationsveranstaltung am 18. Februar 2020 in Berlin

In der Veranstaltung erhalten potenzielle Antragstellende aus Wissenschaft und Wirtschaft sowie Multiplikatorinnen und Multiplikatoren Informationen zu der für Februar 2020 angekündigten, dritten Ausschreibung von PRIMA ("Partnership for Research and Innovation in the Mediterranean Area"). Ausgeschrieben werden alle drei Themenbereiche von PRIMA: Wassermanagement, Landwirtschaftssysteme und Agro-Food-Wertschöpfungsketten.

 

Anmeldefrist ist der 4. Februar 2020.

 

Weitere Informationen und Anmeldung

 

Aufruf zur Bewerbung als Gutachter/in im Rahmen von PRIMA

Das Sekretariat der Förderinitiative PRIMA sucht Expertinnen und Experten aus den Themenbereichen "Wassermanagement", "Landwirtschaftssysteme" sowie "Agro-Food-Wertschöpfungsketten" für die Evaluierung der Anträge ihrer bevorstehenden dritten Ausschreibung. Einreichfrist für Bewerbungen ist der 15. Februar 2020.

 

Nähere Informationen

 

Deutsche PRIMA-Webseite

 

Meldungen aus dem NKS-Netzwerk

 

Webinar zur Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahme "Research and Innovation Staff Exchange (RISE)"

Die NKS MSC führt am 12. Februar 2020 von 10 bis max. 12 Uhr ein deutschsprachiges Webinar zur Antragstellung in der MSC-Maßnahme RISE durch. Es richtet sich an Forschende und Einrichtungen, die koordinierend oder als Begünstigte an einem RISE-Projekt teilnehmen möchten, sowie an Multiplikatorinnen und Multiplikatoren. Nach Informationen zu den Besonderheiten der Antragstellung wird ein RISE-Gutachter Fragen der Teilnehmenden beantworten.

 

Weitere Informationen und Anmeldung

 

INNOWWIDE: 2. Aufruf und Info-Webinar

Das EU-Projekt INNOWWIDE fördert Internationalisierungsprojekte innovativer europäischer KMU und Start-Ups aus allen Branchen. Die sogenannten Viability Assessment Projects (VAPs) müssen in Zusammenarbeit mit lokalen Partnern durchgeführt werden und sollen die Machbarkeit einer Internationalisierung in das jeweilige Zielland prüfen. Der Aufruf ist bis zum 31. März 2020 geöffnet. Am 12. Februar 2020 wird von 10 - 11 Uhr ein deutschsprachiges Webinar zum Aufruf durchgeführt.

 

Weitere Informationen

 

Meldungen aus dem EUREKA-Netzwerk

 

EUREKA-Ausschreibung mit Südkorea für gemeinsame Forschungs- und Entwicklungsprojekte

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert Forschungs- und Entwicklungsprojekte in Kooperation mit Südkorea in dem Anwendungsgebiet "Advanced materials: Leichtbau, zugehörige Produktionswerkzeuge und -prozesse sowie Automatisierung". Projektkonsortien müssen aus mindestens je einem deutschen und einem südkoreanischem Teilnehmer bestehen. Einreichungsfrist ist der 30. Juni 2020.

 

Weitere Informationen

 

Ergebnis der 12. Antragsrunde von Eurostars 2 / Nächster Stichtag: 13. Februar 2020

Zum 12. Stichtag von Eurostars 2 am 12. September 2019 wurden insgesamt 425 Projektanträge eingereicht, davon 101 mit deutscher Beteiligung. Im Ranking der Projekte über der Mindestpunktzahl liegt die deutsche Erfolgsquote diesmal bei 47 %. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung wird die besten 33 Verbundprojekte aus vielfältigen Branchen mit rund 13 Millionen Euro fördern.

 

Der nächste (13.) Stichtag für Eurostars-Projektanträge ist der 13. Februar 2020, 20 Uhr.

 

Weitere Informationen und Beratung zur Antragstellung

 

Veranstaltungen

Veranstaltungskalender des EU-Büros des BMBF

Veranstaltungskalender des deutschen Portals zu Horizont 2020

 

Nachfolgend finden Sie unsere aktuellen Veranstaltungshinweise:

 

Folgen Sie dem NKS-Netzwerk zu Horizont 2020 bei Twitter: @NKS_Horizon_EU

 

Impressum

 

 

Herausgeber:
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
DLR Projektträger, EU-Büro des BMBF
Heinrich-Konen-Straße 1, 53227 Bonn
Telefon: 0228 3821-1630, eub@dlr.de
http://www.eubuero.de, Datenschutzerklärung

 

 

 

 

Fotos: Thinkstock

 

 

 

 

 

 

 

 

Das EU-Büro des BMBF


Das EU-Büro des BMBF (EUB) im DLR Projektträger arbeitet im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Es stellt die Geschäftsstelle der Nationalen Kontaktstellen (NKS) der Bundesregierung für Horizont 2020 – dem EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation – und unterstützt Förderinteressierte und Antragstellende in allen Phasen der Programmbeteiligung. Das EU-Büro ist von der Bundesregierung gegenüber der Europäischen Kommission als NKS-Koordinator benannt und damit autorisierter Ansprechpartner für die zuständigen Dienststellen der Europäischen Kommission.

 

Seit mehr als 20 Jahren trägt der DLR Projektträger als verlässlicher Dienstleister zur Förderung von Forschung, Innovation und Bildung die Verantwortung für die Geschäftsstelle des deutschen NKS-Systems und beheimatet die NKS aller themenübergreifenden Programmbereiche sowie mehrere Fachkontaktstellen.