2. Dezember 2019
In dieser Ausgabe:
- Europäische Kommission: Mariya Gabriel als Kommissarin für "Forschung, Innovation, Bildung, Kultur und Jugend" bestätigt
- Konsultation zur Implementierung von Horizont Europa: Ergebnisse veröffentlicht
- Einreichungssystem für die Consolidator Grant-Ausschreibung 2020 geöffnet
- FET-Antragstellerwerkstatt am 28. Januar 2020 in Bonn
- Veranstaltungen
Europäische Kommission: Mariya Gabriel als Kommissarin für "Forschung, Innovation, Bildung, Kultur und Jugend" bestätigt
Das Kollegium der insgesamt 27 designierten EU-Kommissarinnen und Kommissare unter der Leitung von Ursula von der Leyen wurde letzte Woche vom Europäischen Parlament offiziell bestätigt und nimmt seine Arbeit am 1. Dezember auf. Mariya Gabriel, die bislang Kommissarin für digitale Wirtschaft und Gesellschaft war, ist nun Kommissarin für den Bereich "Forschung, Innovation, Bildung, Kultur und Jugend".
Weitere Informationen zu den Kommissionsmitgliedern
Konsultation zur Implementierung von Horizont Europa: Ergebnisse veröffentlicht
Der Abschlussbericht "Horizon Europe Implementation Co-Design Exercise" ist nun verfügbar. Dieser Bericht bezieht sich auf die Auswertung der offenen Online-Konsultation, bei der mehr als 1.500 Beiträge eingereicht wurden, sowie auf das gesammelte Feedback während der "Research and Innovation Days" im September mit fast 4.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Wichtige Themen waren u.a. Vereinfachung, verbesserte Leitfäden und die Harmonisierung der Regeln von EU-Förderprogrammen. Die Ergebnisse werden beim Entwickeln der Implementierungsstrategie für Horizont Europa soweit möglich berücksichtigt.
Einreichungssystem für die Consolidator Grant-Ausschreibung 2020 geöffnet
Die ERC Consolidator Grant-Ausschreibung ist im Funding und Tenders Portal geöffnet. Anträge können bis zum 4. Februar 2020 darüber eingereicht werden. Der Leitfaden für Antragstellende ("Information for Applicants") wurde aktualisiert. Die Templates für die Antragsunterlagen können im elektronischen Einreichungssystem heruntergeladen und beschrieben werden.
Zielgruppe der ERC Consolidator Grants sind exzellente Wissenschaftler/innen, deren Promotion 7 bis 12 Jahre zurückliegt. Es können in der Regel bis zu 2 Mio. Euro für einen Zeitraum von bis zu 5 Jahren beantragt werden.
FET-Antragstellerwerkstatt am 28. Januar 2020 in Bonn
Die Anmeldung für die FET-Antragstellerwerkstatt in Bonn am 28. Januar 2020 ist geöffnet. Die NKS FET macht Sie in dieser Veranstaltung fit für die Antragstellung in FET Open und FET Proactive.
Eine Vertreterin der Exekutivagentur (REA) stellt die offenen Ausschreibungen vor und es werden Tipps und Tricks für die Antragstellung vermittelt. Erfolgreiche Antragstellende aus Administration und Wissenschaft berichten von ihrem Weg zum FET-Open-Projekt, ein Gutachter informiert über die Evaluation. Zur Zukunft von FET Open und Proactive im EIC gibt es Informationen aus erster Hand. Anschließend werden individuelle Beratungsgespräche angeboten.
Weitere Informationen und Anmeldung
Veranstaltungen
Veranstaltungskalender des EU-Büros des BMBF
Veranstaltungskalender des deutschen Portals zu Horizont 2020
Folgen Sie dem NKS-Netzwerk zu Horizont 2020 bei Twitter: @NKS_Horizon_EU
Impressum
Herausgeber:
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
DLR Projektträger, EU-Büro des BMBF
Heinrich-Konen-Straße 1, 53227 Bonn
Telefon: 0228 3821-1630, eub@dlr.de,
https://www.eubuero.de, Datenschutzerklärung
Fotos: Thinkstock; Bereichsbild NKS ERC: Getty Images
Das EU-Büro des BMBF
Das EU-Büro des BMBF (EUB) im DLR Projektträger arbeitet im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Es stellt die Geschäftsstelle der Nationalen Kontaktstellen (NKS) der Bundesregierung für Horizont 2020 – dem EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation – und unterstützt Förderinteressierte und Antragstellende in allen Phasen der Programmbeteiligung. Das EU-Büro ist von der Bundesregierung gegenüber der Europäischen Kommission als NKS-Koordinator benannt und damit autorisierter Ansprechpartner für die zuständigen Dienststellen der Europäischen Kommission.
Seit mehr als 20 Jahren trägt der DLR Projektträger als verlässlicher Dienstleister zur Förderung von Forschung, Innovation und Bildung die Verantwortung für die Geschäftsstelle des deutschen NKS-Systems und beheimatet die NKS aller themenübergreifenden Programmbereiche sowie mehrere Fachkontaktstellen.