EUB-Telegramm Sondermeldung

3. Dezember 2013 

Horizont 2020 verabschiedet – Erste Ausschreibungen voraussichtlich am 11. Dezember 2013

Am 03. Dezember 2013 hat der Ministerrat als letztes EU-Organ dem Rahmenprogramm für Forschung und Innovation - Horizont 2020 zugestimmt. Es fördert in den kommenden sieben Jahren Forschung und Innovation mit ca. 70 Mrd. Euro. 

Horizont 2020 vereint das bisherige 7. Forschungsrahmenprogramm (7. FRP), das Europäische Innovations- und Technologieinstitut (EIT) sowie die innovationsrelevanten Teile des Rahmenprogramms für Wettbewerbsfähigkeit und Innovation (CIP). Damit können Aktivitäten entlang der gesamten Innovationskette - von der Grundlagenforschung bis zur Vermarktung -kohärent aus einem Programm gefördert werden. 

Horizont 2020 enthält drei Schwerpunkte, deren Inhalte jeweils von der Wissenschaft, der Wirtschaft und der Politik getrieben sind:

  • Wissenschaftsexzellenz
  • Führende Rolle der Industrie
  • Gesellschaftliche Herausforderungen

Diese werden durch weitere Teile ergänzt:

  • Erweiterung der Teilnahme und Ausweitung der Beteiligung
  • Wissenschaft mit der und für die Gesellschaft
  • Gemeinsame Forschungsstelle (JRC)
  • Europäisches Innovations- und Technologieinstitut (EIT)

Die administrativen Verfahren (z B. Kostenmodelle) werden vereinfacht, um eine Teilnahme attraktiver zu machen. Es gibt zugleich viele bewährte Elemente aus den derzeitigen Programmen, die weitergeführt werden und den Übergang zum neuen Programm für die Akteure wesentlich erleichtern. 

Einige Arbeitsprogramme sind bereits von der Kommission zur Orientierung von Antragstellenden unverbindlich unter http://ec.europa.eu/research/horizon2020/index_en.cfm?pg=h2020-documents veröffentlicht worden. 

Die Europäische Kommission hat dazu aufgerufen, sich als mögliche/n Gutachter/in für das neue Rahmenprogramm in die entsprechende Datenbank einzutragen. Der Aufruf wurde im Amtsblatt veröffentlicht; unter http://ec.europa.eu/research/participants/portal/page/experts ist ein Hinweis darauf eingestellt. 

Das neue Participant Portal wird am 4. Dezember gestartet; eine Vorschau ist aber bereits auf http://ec.europa.eu/research/participants/portal4/desktop/en/home.htm möglich. 

 

Herausgeber:

EU-Büro des BMBF, PT-DLR
Heinrich-Konen-Str. 1
53227 Bonn
Telefon: 0228 3821-1630
Telefax: 0228 3821-1649
E-Mail: eub@dlr.de
URL: http://www.eubuero.de
Impressum: http://www.eubuero.de/impressum.htm

Im Auftrag des Bundesministeriums
für Bildung und Forschung