Das 7. EU-Forschungsrahmenprogramm (7. FRP) ist das größte Forschungsförderprogramm der Welt. Für grenzüberschreitende Forschungsverbünde aus Unternehmen, Forschungszentren und Hochschulen bietet es umfangreiche Fördermöglichkeiten. Es ist mit einem Budget von 50,521 Milliarden EUR (ohne Euratom) ausgestattet. Seine Laufzeit beläuft sich auf sieben Jahre, d.h. von Anfang 2007 bis Ende 2013.
Ziel des EU-Forschungsrahmenprogramms ist es, die wissenschaftlichen und technologischen Grundlagen der Industrie zu stärken und die Entwicklung ihrer internationalen Wettbewerbsfähigkeit zu fördern sowie alle Forschungsmaßnahmen zu unterstützen, die für erforderlich gehalten werden. Im Vordergrund steht dabei die Schaffung eines Europäischen Forschungsraums durch eine verstärkte und effizientere Bündelung europäischer Forschungsanstrengungen und -kapazitäten. Dies erfolgt zusammen mit einem neuen Rahmenprogramm für Wettbewerbsfähigkeit und Innovation (CIP), Bildungs- und Ausbildungsprogrammen, Struktur- sowie Kohäsionsfonds für regionale Konvergenz und Wettbewerbsfähigkeit. Es ist ein wesentlicher Pfeiler für den Europäischen Forschungsraum (EFR).
Zusammenarbeit
Das spezifische Programm "Zusammenarbeit" unterstützt Forschungsaktivitäten im Rahmen länderübergreifender Kooperationen. Das Programm ist in 10 Themenbereiche - die "thematischen Prioritäten" unterteilt.
Ideen (ERC)
Das spezifische Programm "Ideen" zielt ab auf die Förderung von grundlagenorientierten Forschungsprojekten – der sogenannten Pionierforschung durch den Europäischen Forschungsrat.
Menschen (Marie Curie)
Das spezifische Programm "Menschen" widmet sich der Förderung von Humanressourcen wie auch der internationalen Mobilität von Wissenschaftler/innen zum Ziel.
Kapazitäten
Das spezifische Programm "Kapazitäten" fördert die Verbesserung von Forschungs- und Innovationskapazitäten in Europa und soll deren optimale Nutzung sicherstellen.
Gemeinsame Forschungsstelle JRC und Euratom.
Hier erhalten Sie eine kurze Zusammenfassung über die Programme und Instrumente, die es gibt.
Die Antragstellung im 7. FRP kann nur erfolgen, wenn eine entsprechende Ausschreibung (call for proposals) veröffentlicht wurde. Diese Ausschreibungen sind für mehrere Monate geöffnet und enden mit einer verbindlichen Einreichungsfrist (deadline), zu der ein Antrag auf elektronischem Weg, über das internetbasierte SEP (Submission & Evaluation in the Participant Portal) - vormals EPSS (Electronic Proposal Submission System) eingereicht werden muss. Anträge werden in einem von der Europäischen Kommission vorgesehen Format erstellt, für welches es entsprechende Leitfäden (guides for applicants) gibt. Eine Hilfe für den Antrag, sowie die entsprechenden GPF`s finden Sie in den Negotiation Guidance Notes.
Wenn Sie einen EU-Forschungsantrag einreichen möchten, müssen Sie einen sogenannten PIC (Participant Identification Code) angeben. Unter diesem Code ist die Einrichtung bei der zentralen Registrierungs-Datenbank der EU Kommission registriert und bei allen Interaktionen mit der EU-Kommission identifizierbar.
Es muss ein sogenannter LEAR (Legal Entity Appointed Representative) benannt werden, der für die Richtigkeit der Angaben und die erforderlichen Dokumente zur Registierung verantwortlich ist.
Zur besseren Identifizierung der Einrichtung muss bei allen Anträgen der gleiche Participant Short Name angegeben werden.
PIC des Klinikums rechts der Isar der Technischen Universität München: 999875710 |
LEAR: Inge Linder |
Participant Short Name: TUM-Med |
Eine Übersicht aller laufenden Projekte des 6./7. EU-Forschungsrahmenprogrammes unserer Einrichtung erhalten Sie hier.
Cordis, eine Informationsplattform für europäische Maßnahmen im Bereich Forschung und Entwicklung (FuE) und Technologietransfer bietet die Möglichkeit, europaweit nach laufenden Projekten oder möglichen Partnern zu suchen.
Über das Participant Portal, über das Sie Ausschreibungen finden und Ihr Proposal über EPSS erstellen können, können Sie auch eine Übersicht Ihrer Projekte sowie die Daten Ihrer Einrichtung finden. Außerdem können Sie dort Ihre Amendments und Reports erstellen. Informationen hierzu erhalten Sie im NEF. Für die Benutzung des Participant Portals gibt es ein user manual.
In unserem Formularschrank erhalten Sie weitere Informationen, Praktische Tipps, Antragsformulare, Dienstanweisungen, Finanzierungsregeln usw. außerdem einen Schnellzugriff zu verschiedenen Dokumenten über unsere Links