Forschungsinfrastrukturen

7. Januar 2020

 

Newsletter der Nationalen Kontaktstelle

 

In dieser Ausgabe:

  • Workshop für Antragstellende am 12. Februar 2020

 

Workshop für Antragstellende am 12. Februar 2020

Das Netzwerk der Europäischen Nationalen Kontaktstellen für Forschungsinfrastrukturen, RICH-2 veranstaltet am 12. Februar 2020 in Prag einen Workshop für Antragstellende der Ausschreibungen INFRAEOSC-03-2020 INFRAEOSC-07-2020, INFRAIA-02-2020, INFRAIA-03-2020, INFRAINNOV-03-2020, INFRAINNOV-04-2020 und INFRASUPP-02-2020.

 

Erfahrene Evaluatorinnen und Evaluatoren, Nationale Kontaktstellen sowie Antragstellende/Forschende werden im Rahmen des Workshops vor Ort Evaluationen für maximal 12 Anträge simulieren, um mögliche Schwachstellen zu identifizieren und zu korrigieren. Ziel ist es, die Erfolgschancen der Anträge zu verbessern.

 

Anmeldungen sind bis zum 5. Februar 2020 nach Absprache mit der zuständigen Nationalen Kontaktstelle für Forschungsinfrastrukturen möglich (Kontaktdaten für deutsche Antragstellende s. u.). Bitte beachten Sie die Hinweise zum Teilnehmerkreis.

 

Weitere Informationen und Hinweise zum Teilnehmerkreis

Informationen zu RICH-2

 

 


Nationale Kontaktstelle Forschungsinfrastrukturen

 

Dr. Christoph Peschke
Tel.: 0228 3821-1567
christoph.peschke@dlr.de

 

Dr. Andrea Hesse
Tel.: 0228 3821-1371
andrea.hesse@dlr.de

 

 

Für E-Infrastrukturen:
Stefan Hillesheim

Tel.: 02203 601-3629
stefan.hillesheim@dlr.de

 

http://www.nks-infrastrukturen.de

 

 

 

 

Impressum

 

 

 

Herausgeber:
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
DLR Projektträger, EU-Büro des BMBF
Heinrich-Konen-Straße 1, 53227 Bonn
Telefon: 0228 3821-1630, eub@dlr.de
https://www.eubuero.de, Datenschutzerklärung

 

 


Fotos: Thinkstock
Bereichsbild: XFEL Beschleunigertunnel; European XFEL

 

 

 

 

 

 

Die Nationale Kontaktstelle Forschungsinfrastrukturen


Die NKS Forschungsinfrastrukturen im DLR Projektträger arbeitet im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Sie berät zu den Fördermöglichkeiten in Horizont 2020 – dem EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation – und unterstützt Förderinteressierte und Antragstellende in allen Phasen der Programmbeteiligung. Als autorisierter Ansprechpartner für die zuständigen Dienststellen der Europäischen Kommission ist die NKS Forschungsinfrastrukturen Teil des offiziellen NKS-Systems der Bundesregierung.

 

Seit mehr als 20 Jahren trägt der DLR Projektträger als verlässlicher Dienstleister zur Förderung von Forschung, Innovation und Bildung die Verantwortung für die Geschäftsstelle des deutschen NKS-Systems und beheimatet die NKS aller themenübergreifenden Programmbereiche sowie mehrere Fachkontaktstellen.