SFBs mit Federführung der Fakultät für Medizin der TUM
SFB 824: Bildgebung zur Selektion, Überwachung und Individualisierung der Krebstherapie; Sprecher: Prof. M. Schwaiger, TUM, Fakultät für Medizin, Nuklearmedizinische Klinik und Poliklinik
SFB 456: Zielstrukturen für selektive Tumorinterventionen; Sprecher: Prof. H. Wagner, TUM, Fakultät für Medizin, Institut für Medizinische Mikrobiologie, Immunologie und Hygiene
SFB 576: Fakultative mikrobielle Pathogenität und angeborene Immunität; Sprecher: Prof. B. Holzmann, TUM, Fakultät für Medizin, Klinik und Poliklinik für Chirurgie
SFB Transregio 54: Transdifferenzierung, funktionelle Plastizität und zelluläre Interaktivität lymphatischer Neoplasien; Sprecher Prof. B. Dörken, Charité Berlin, stellvertretender Sprecher: Prof. Ch. Peschel, TUM, Fakultät für Medizin, Medizinische Klinik III
DFG Forschergruppe 923: Molecular dissection of cardiovascular functions (Prof. Dr. F. Hofmann, TUM, Fakultät für Medizin, Institut für Pharmakologie und Toxikologie)
SFBs mit Beteiligung der Fakultät für Medizin der TUM
SFB 453: Wirklichkeitsnahe Telepräsenz und Teleaktion; Sprecher: Professor Dr.-Ing. Martin Buss TUM, Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik, Lehrstuhl für Steuerungs- und Regelungstechnik;
SFB 455: Virale Funktionen und Immunmodulation; Sprecher: Prof. U. Koszinowski, LMU, Max-von-Pettenkofer-Institut, Lehrstuhl Virologie;
SFB 596 Molekulare Mechanismen der Neurodegeneration; Sprecher Prof. C. Haass, LMU, Adolf-Butenandt-Institut, Lehrstuhl für Stoffwechselbiochemie;
SFB 684: Molecular Mechnisms of Normal and Malignant Hematopoiesis, Sprecher: Prof. Dr. Wolfgang Hiddemann, Klinikum der Universität München, Campus Großhadern, Medizinische Klinik und Poliklinik III;
SFB Transregio 22: Allergische Immunantworten der Lunge; Sprecher: Prof. Dr. H. Renz, Philipps-Universität Marburg, Universitätsklinikum Giessen und Marburg, Abteilung für Klinische Chemie und Molekulare Diagnostik;
SFB Transregio 36: Grundlagen und Anwendung adoptiver T-Zelltherapie; Sprecher: Prof. Dr. Thomas Blankenstein, Charité - Universitätsmedizin Berlin, Institut für Immunologie;
Exzelleninitiative: Graduiertenschule
International Graduate School of Science and Engineering – IGSSE:
Computational steering for patient-specific surgery planning; Principal Investigator: Prof. Dr. Gradinger und Dr. Burgkart (Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Sportorthopädie); Prof. Dr. rer. nat. Rank und Dr.-Ing. Düster (Lehrstuhl für Bauinformatik der TUM); Prof. Westermann (Lehr- und Forschungseinheit für Informatik 15 der TUM)
Optimierung RGD-Peptid beschichteter Implantatoberflächen durch Messung der Adhäsion von Osteoblasten mittels Surface Plasmon Resonance Verfahren; Principal Investigator: Prof. Dr. Gradinger und Burgkart (Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Sportorthopädie); Prof. Dr. Schmitt (Frauenklinik und Poliklinik); Prof. Kessler (Lehrstuhl für organische Chemie 2 der TUM)
Fluid-Structure Interaction in Hemodynamics; Principal Investigator: Prof. Dr. rer. nat. Simeon (Fakultät für Mathematik der TUM); Prof. Dr.-Ing. Wall (Lehrstuhl für numerische Mechanik der TUM); Prof. Dr. Schwaiger und Prof. Dr. sc. techn. Botnar (Nuklearmedizinische Klinik und Poliklinik)
Graduiertenschulen mit Beteiligung der Fakultät für Medizin
Graduiertenschule "Graduate School of Information Science in Health" - GSISH
Executive Board: Prof. Dr.-ing. Alois Knoll (Chair für Robotics and Embedded Systems, Fakultät für Informatik; Direktor), Prof. Dr.med. Klaus Kuhn (Institut für Medizinische Statistik und Epidemiologie, Lehrstuhl für Medizinische Informatik, Ko-Direktor), Prof. Dr. med. Markus Schwaiger (Nuklearmedizinische Klinik und Poliklinik), Prof. Alfons Kemper, PhD (Lehrstuhl für Datenbanksysteme, Informatik), Prof. Dr.rer.nat. Hans-Werner Mewes (Lehrstuhl für Genomorientierte Bioinformatik, Helmholtz Zentrum)
Graduiertenkollegs der DFG
Graduiertenkolleg 1373: Signalverarbeitung im Gehirn: von Neuronen zu Netzwerken; Sprecher: Professor Dr. Arthur Konnerth, Institut für Neurowissenschaften
Graduiertenkolleg 1482: Mittlerfunktion des Darms zwischen luminalen Faktoren und Signalen des Wirtes. Sprecherin: Professor Dr. Hannelore Daniel, WZW, Lehrstuhl für Ernährungsphysiologie
Beteiligung an Exzellenzclustern
Munich-Center for Advanced Photonics (MAP): Sprecher: Prof. Dr. Habs (Fakultät für Physik der LMU) und Prof. Dr. Krausz (Max-Planck-Institut für Quantenoptik); TUM Koordinator: Prof. Dr. Laubereau (Lehrstuhl für Experimentalphysik I der TUM); Beteiligte Kliniken/Institute der Fakultät: Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie und radiologi-sche Onkologie (Frau Dr. Röper)
Nanosystems Initiative Munich (NIM): Sprecher: Prof. Dr. Kotthaus (Fakultät für Physik der LMU); TUM Koordinator: Prof. Dr. Abstreiter (Lehrstuhl für experimentelle Halbleiterphysik I der TUM); Beteiligte Kliniken/Institute der Fakultät: Institut für Experimentelle Onkologie und Therapieforschung (PD Dr. Plank)
Munich Center for Integrative Protein Science (CIPS): Sprecher: Prof. Dr. Carell (Fakultät für Chemie und Pharmazie der LMU); TUM Koordinator: Prof. Dr. Skerra (Lehrstuhl für biologische Chemie der TUM); Beteiligte Kliniken/Institute der Fakultät: Nuklearmedizinische Klinik und Poliklinik (Prof. Dr. Wester)
BMBF geförderte Projekte (> 0,5 Mio € Fördersumme)
Forschungsverbund Neuropatischer Schmerz, Neurologische Klinik und Poliklinik
Wie spontan ist das Gehirn? Funktionelle Konnektivität des Gehirns in Ruhe bereitet den Weg für klinische fMRT; Institut für Röntgendiagnostik - Abt. für Neuroradiologie
Münchner Studienzentrum zur Förderung der patientenorientierten klinischen Forschung an den Klinikstandorten der Technischen Universität München und in der Region München; Münchner Studienzentrum
Präklinische Untersuchungen zum Potential einer Therapie mit YB-1-abhängigen onkolytischen Adenoviren zur Therapie von Gehirntumoren: Teilprojekte: Armierte Vektoren; Nicht-invasive Bildgebung der armierten Vektoren; Institut für Experimentelle Onkologie und Therapieforschung
Nanobiotechnologie-Verbundprojekt: Nukleinsäure-Vektor nanostrukturierte Präparate zum Tissue Engineering; Teilprojekt : Nukleinsäure-aktivierte Stents und Implantate zur Wund-, Knorpel- und Knochenheilung; Institut für Experimentelle Onkologie und Therapieforschung und Klinik für Erwachsenenkardiologie
Beteiligung am Nationalen Genomforschungsnetz II (bis Mai 2008)
NGFN II-EP: Untersuchung der 3D Genom Organisation und sein Einfluss auf die Genexpression während der Tumorentwicklung und Alterung mit neuen Hochdurchsatz Vielfarben Bildverarbeitungstechniken; Institut für Humangenetik
NGFN II-EP: Mikroendoskopie des Gehirns zur Analyse neuronaler Netze in vivo; Institut für Neurowissenschaften
Nationales Genomforschungsnetz, 2. Phase, SMP-Tiermodelle, Anteil TU München; Institut für Medizinische Mikrobiologie, Immunologie und Hygiene
Nationales Genomforschungsnetz, 2. Phase, SMP "Gehirnproteom", Anteil TU München (Teilprojekt 9); Institut für Humangenetik
Nationales Genomforschungsnetz, 2. Phase, SMP-Tiermodelle, Anteil Klinikum rechts der Isar TU München; Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie am Biederstein
Verbundprojekt: Nationales Genomforschungsnetz 2 - Genomnetz Infektion: 1. Toll like Rezeptor (TLR)-induzierte Signalwege / Microarray- und Bioinformatics Core Unit (Teilprojekt 37) 2. Septische Wirtsantwort (Teilprojekt 6); Institut für Medizinische Mikrobiologie, Immunologie und Hygiene
Verbundprojekt: Nationales Genomforschungsnetz 2 - Genomnetz Umweltbedingte Erkrankungen: Anteil TU München; Technische Universität München - Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie am Biederstein
Verbundprojekt: Nationales Genomforschungsnetz 2 - Genomnetz Krebs-CancerNet: Die genetische Grundlage der Sensitivität für Kinaseinhibitoren in der Ph+ALL; III. Medizinische Klinik und Poliklinik - Schwerpunkt Hämatologie und Internistische Onkologie
Verbundprojekt: Nationales Genomforschungsnetz 2 - Genomnetz NeuroNet: Identifikation von Risikogenen der Alzheimer Krankheit; Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Bewilligungen für die dritte Phase des Nationalen Genomforschungsnetzes (ab 2008)
Integrierter Verbund der medizinischen Genomforschung (NGFN-Plus): Gene Identification and Functional Analyses in Alzheimer’s Disease; Koordinator: PD Dr. Riemenschneider, Psychiatrie
Innovationsallianz der medizinischen Genomforschung (NGFN-Transfer): Protein analysis of formalin-fixed tumor (FFPE) samples; Koordinator: PD Dr. Becker, Pathologie
Von Mitgliedern der Fakultät koordinierte EU-Projekte:
ISL1+ CARDIOBLASTS (Project Reference: 23208; 2006-01-01 - 2009-12-31) The LIM-homeodomain transcription factor islet-1 is a genetic marker for isolation and generation of cardiovascular progenitor cells; coordinator: Prof. Albert Schömig; I. Medizinische Klinik
MAGSELECTOFECTION (Project Reference: 19038; 2006-05-01 - 2009-04-30) Combined isolation and stable non-viral transfection of hematopoietic cells- a novel platform technology for ex vivo hematopoietic stem cell gene therapy; coordinator: Dr. Christian Plank, Institut für Experimentelle Onkologie
Verbundprojekte mit Landesförderung
BayGene (Bayerisches Genomforschungsnetzwerk, gefördert vom Bayerischen Staatsministerium für Bildung, Forschung und Kunst): Molekulare Bildgebung - Ein Instrument für die funktionelle Proteomik; Leitung: Prof. Dr. Wester und Prof. Dr. Schwaiger (Nuklearmedizinische Klinik und Poliklinik); Prof. Dr. Höfler (Institut für Pathologie und Pathologische Anatomie)
Bayerisches Immuntherapie-Netzwerk (BayImmuNet): Prof. R. Andreesen, Prof. D. Männel (Uni Regensburg), Prof. J. Kalden, Prof. G. Schuler (Uni Erlangen), Prof. G. Wess, Prof. D. Schendel (GSF München), Prof. H. Einsele, J. Hacker und S. Hünig ( Universität Würzburg), Prof. Ch. Peschel, (Technische Universität München) und Prof. H. Kolb (LMU München)
Bayerisches Studiennetzwerk der fünf Bayerischen Universitätsklinika