27. Januar 2020
Newsletter der Nationalen Kontaktstelle
In dieser Ausgabe:
Aktuelles
Bewerbungsaufruf Innovative Training Networks 2020Zum ITN-Stichtag am 14. Januar wurden insgesamt 1509 Anträge eingereicht. 1285 (85,2%) Projektanträge sind für die European Training Networks (ETN) eingegangen, gefolgt von den European Industrial Doctorates (EID) mit 142 (9,4%) Anträgen und den European Joint Doctorates (EJD) mit 82 (5,4%) Einreichungen.
Insgesamt stehen 530 Mio. EUR für die Finanzierung der ITN zur Verfügung. Mit einer zu erwartenden Erfolgsquote von etwas über 10% können voraussichtlich ca. 2000 Forscherinnen und Forscher unterstützt werden.
Die Projekte werden mit Unterstützung externer, unabhängiger Gutachter aus der Expertendatenbank der Europäischen Kommission ausgewählt. Die Evaluierung beginnt voraussichtlich am 7. Februar 2020. Die Auswahlergebnisse werden spätestens am 14. Juni 2020 bekannt gegeben, die Finanzhilfevereinbarungen sollen im September unterzeichnet werden.
Bewerbungsaufruf NIGHT 2020Zum NIGHT-Stichtag am 9. Januar hat die Exekutivagentur für Forschung 100 Projektanträge erhalten. Insgesamt stehen 8 Mio. EUR zur Verfügung. Es werden Aktivitäten durchgeführt, die zu einer besseren Verständigung zwischen Forschenden und Forschung und der breiten Öffentlichkeit beitragen und Eindrücke von der Rolle, die Forschende für die Gesellschaft und das Alltagsleben haben können, vermitteln sollen. Dies kann eine breite Palette von Aktivitäten umfassen, wie beispielsweise Mitmach-Experimente, wissenschaftliche Vorführungen, Führungen durch Forschungsstätten, Werkstätten für Kinder oder Wettbewerbe. Die Veranstaltungen finden am 25. September 2020 in mehreren europäischen Städten statt. Die Projektevaluierung wird voraussichtlich Ende Januar beginnen, die Ergebnisse werden spätestens Mitte April bekannt gegeben. Die Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarungen ist für den Zeitraum Mai bis Juni geplant.
Factsheet MSCADie Europäische Kommission hat neue Länder-Factsheets zu den MSC-Maßnahmen veröffentlich. Die Länderprofile geben Auskunft über Förderbudgets, die Anzahl geförderter Projekte und Forschender sowie die erfolgreichsten teilnehmenden Einrichtungen.
Bewerbungsaufrufe
Derzeit sind folgende Bewerbungsaufrufe geöffnet:
Veranstaltungen
Webinar zur Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahme Research and Innovation Staff Exchange (RISE)Die NKS Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen (MSC) führt am 12. Februar 2020 ein Webinar zur Antragstellung in der MSC-Maßnahme "Research and Innovation Staff Exchange (RISE)" durch. Es richtet sich an Forschende und Einrichtungen, die koordinierend oder als Beneficiary an einem RISE-Projekt teilnehmen möchten, sowie an Multiplikatorinnen und Multiplikatoren.
Das Webinar beginnt um 10.00 Uhr mit einem Vortrag der NKS MSC zu den Besonderheiten der Antragstellung in RISE. Im Anschluss wird ein EU-Gutachter der Maßnahme RISE Fragen der Teilnehmenden beantworten. Bitte senden Sie bis zum 6. Februar 2020 Ihre Fragen an den Gutachter an die E-Mail-Adresse nks-msc@dlr.de. Selbstverständlich können Sie auch während des Webinars spontan Fragen stellen.
Das Webinar dauert maximal zwei Stunden und wird in deutscher Sprache gehalten. Es wird keine Teilnahmegebühr erhoben, eine Anmeldung ist erforderlich.
Schon gewusst?
Können über RISE auch Studierende entsendet werden?Nein, der Personalaustausch ist nur für Forschende aller Karrierestufen sowie Management-, administratives und technisches Personal möglich. Voraussetzung ist eine aktive Beteiligung an oder eine Verbindung zu Forschungs- und / oder Innovationstätigkeiten bei der entsendenden Einrichtung für mindestens einen Monat (Vollzeitäquivalent) zum Zeitpunkt der Entsendung. Promotionsstudierende können, sofern Sie nationalem Recht entsprechend mit einem Arbeitsvertrag angestellt sind, am Personalaustausch teilnehmen. Beachten Sie hierbei, dass alle Entsendungen auf Vollzeitbasis durchgeführt werden müssen. Studierende in Bachelor- oder Masterstudiengängen können nicht an RISE partizipieren.
Ihre Nationale Kontaktstelle
Impressum
Herausgeber:
Foto: Comstock Images - Thinkstock
Die Nationale Kontaktstelle Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen
Seit mehr als 20 Jahren trägt der DLR Projektträger als verlässlicher Dienstleister zur Förderung von Forschung, Innovation und Bildung die Verantwortung für die Geschäftsstelle des deutschen NKS-Systems und beheimatet die NKS aller themenübergreifenden Programmbereiche sowie mehrere Fachkontaktstellen.
|