26. April 2017
Newsletter der Nationalen Kontaktstelle
Nr. 4/2017
In dieser Ausgabe:
- Aktuelles
- Bewerbungsaufruf Individual Fellowships 2017
- Bewerbungsaufruf COFUND 2017 geöffnet
- Auswertung des Bewerbungsaufrufs Individual Fellowships 2016 verfügbar
- Überarbeitung des Kodexes Forscherintegrität (The European Code of Conduct for Research Integrity)
- Individual Fellowships 2016 – Seal of Excellence (SoE)
- Version 4.0 des Annotated Model Grant Agreement für Horizont 2020 verfügbar
- Bewerbungsaufrufe
- Veranstaltungen
- Schon gewusst?
- Wo kann ich mich über Themen wie Visum, Sozialversicherung, Steuern etc. informieren, wenn ein Auslandsaufenthalt ansteht?
Aktuelles
Bewerbungsaufruf Individual Fellowships 2017
Der Bewerbungsaufruf für die Individual Fellowships 2017 ist seit dem 11. April 2017 geöffnet. Die Individual Fellowships (IF) fördern erfahrene Forscherinnen und Forscher, die ein eigenständiges Forschungsvorhaben an Einrichtungen innerhalb und außerhalb Europas durchführen möchten. Ziel ist es, die wissenschaftliche Karrieren durch internationale und teils intersektorale Mobilität weiterzuentwickeln.
Der diesjährige Bewerbungsaufruf schließt am 14. September 2017. Alle nötigen Dokumente (beispielsweise der Guide for Applicants) sind auf dem Participant Portal hinterlegt.
Bewerbungsaufruf COFUND 2017 geöffnet
Die MSC-Maßnahme COFUND (Co-funding of Regional, National and International Programmes) ist seit dem 5. April 2017 mit Bewerbungsfrist 28. September 2017 geöffnet. COFUND unterstützt Einrichtungen in Europa, die bereits vorhandene oder geplante regionale, nationale oder internationale Mobilitätsprogramme für erfahrene Forschende (Fellowship Programme Panel) und Mobilitätsprogramme für Doktorandinnen und Doktoranden (Doctoral Programme Panel) durchführen möchten.
Nähere Informationen zum Bewerbungsaufruf 2017 sowie die notwendigen Dokumente (beispielsweise der Guide for Applicants) sind auf dem Participant Portal verfügbar.
Auswertung des Bewerbungsaufrufs Individual Fellowships 2016 verfügbar
Die Auswertung der MSC-Ausschreibung Individual Fellowships 2016 ist auf den Seiten der NKS MSC verfügbar. Die Auswertung enthält neben statistischen Daten auch die Listung mit Stärken und Schwächen pro Evaluierungskriterium.
Überarbeitung des Kodexes Forscherintegrität (The European Code of Conduct for Research Integrity)
Der Zusammenschluss der Akademien der Wissenschaften in Europa (ALLEA) hat eine überarbeitete Version des European Code of Conduct for Research Integrity veröffentlicht. Der überarbeitete Kodex nimmt Bezug auf aktuelle Entwicklungen, wie Open Science und Soziale Medien.
Individual Fellowships 2016 – Seal of Excellence (SoE)
Im Rahmen des Bewerbungsaufrufs Individual Fellowships 2016 verleiht die Europäische Kommission erstmalig ein "Seal of Excellence" in den MSC-Maßnahmen. Damit werden die Anträge ausgezeichnet, die mindestens 85 Punkte erreicht haben, jedoch keine europäische Förderung erhalten können. Mit der Auszeichnung möchte die Europäische Kommission die betroffenen Projekte für eine alternative Förderung auf europäischer, nationaler oder regionaler Ebene empfehlen. Zu betonen ist jedoch, dass die Verleihung des Siegels keinen Anspruch auf eine Förderung begründet.
In Deutschland existiert keine alternative regionale oder nationale Förderung für Forschende, deren Projekte mit diesem Siegel ausgezeichnet werden. Einen ersten Überblick über die Länder, die bereits entsprechende Programme etabliert haben oder dieses zumindest beabsichtigen, finden Sie hier.
Version 4.0 des Annotated Model Grant Agreement für Horizont 2020 verfügbar
Am 21. April 2017 wurde die aktualisierte Version des Annotated Model Grant Agreement veröffentlicht. Die neue Version beinhaltet keine grundlegenden Änderungen des Model Grant Agreement, für die MSC-Maßnahmen wurden jedoch einige neue Erläuterungen aufgenommen. Diese Erläuterungen (beispielsweise zu Management und Mid-term Meeting) sind durch farbliche Hervorhebungen gekennzeichnet.
Bewerbungsaufrufe
Derzeit sind im Rahmen der MSC-Maßnahmen zwei Calls geöffnet:
- MSCA-IF-2017: Die für die Bewerbung notwendigen Informationen (Ausschreibungstext, Leitfaden für Antragstellende) sind auf dem Participant Portal verfügbar.
- MSCA-COFUND-2017: Die für die Bewerbung notwendigen Informationen und Dokumente (Ausschreibungstext, Leitfaden für Antragstellende) sind im Participant Portal verfügbar.
Veranstaltungen
Webinar zur Antragstellung in den Individual Fellowships in englischer Sprache am 3. Mai 2017 – "How to write a successful MSC-IF proposal"
Am Mittwoch, den 3. Mai 2017, führt die NKS MSC ein Webinar in englischer Sprache zur Antragstellung für Individual Fellowships durch. Dieses richtet sich dezidiert an seit kurzem in Deutschland tätige Forschende, deren Deutschkenntnisse noch rudimentär sind, und an noch im Ausland tätige Forschende, die eine Antragseinreichung zusammen mit einer deutschen Einrichtung zum 14. September 2017 in den Individual Fellowships planen. Bitte verbreiten Sie diesen Termin daher in Ihren Einrichtungen und weisen Sie die potenziellen Antragstellenden bzw. zukünftigen Supervisor auf dieses Angebot hin. Das Ziel der Veranstaltung ist es, die nicht deutschsprachigen Forschenden mit den Besonderheiten der Antragstellung in den MSC Individual Fellowships vertraut zu machen und sie bestmöglich auf eine Antragstellung vorzubereiten.
Das Webinar beginnt um 14:00 Uhr und dauert etwa eine Stunde; im Nachgang können Sie wie gewohnt Ihre Fragen über eine Chat-Funktion stellen. Für das Webinar wird keine Teilnahmegebühr erhoben; eine vorherige Anmeldung ist jedoch erforderlich.
Informationsveranstaltung zu "Wissenschaftlichen Fachkräften aus dem Ausland" am 9. Mai 2017 in Erfurt
Am 9. Mai 2017 laden das Enterprise Europe Network Thüringen und die NKS MSC zu einer halbtägigen Informationsveranstaltung in Erfurt ein. Im Fokus stehen Beteiligungsmöglichkeiten für kleine und mittlere Unternehmen in den Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen und insbesondere das "Society & Enterprise Panel". Das Panel wird in 2017 erneut mit einem Budget von 10 Millionen Euro ausgeschrieben. Neben zahlreichen Informationen rund um die diesjährige Ausschreibung gibt es einen Erfahrungsbericht eines erfolgreichen Unternehmens mit Tipps und Tricks zur Antragstellung.
Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie hier.
Arbeitnehmeraustausch zwischen Wirtschaft und Wissenschaft in Horizont 2020
Die NKS MSC bietet zusammen mit der NKS KMU am 5. Juli 2017 in Bonn eine Sonderveranstaltung zum Thema Arbeitnehmeraustausch zwischen Wirtschaft und Wissenschaft in Horizont 2020 an. Neben rechtlichen Vorgaben zum geistigen Eigentum wird speziell auf die Rechtslage in Deutschland zu schöpferischen Leistungen im Arbeitsverhältnis, technischen Erfindungen, urheberrechtlich geschützten Werken oder Computerprogrammen und Know-how eingegangen. Die Veranstaltung richtet sich speziell an Juristinnen und Juristen, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren sowie an Personen aus wissenschaftlichen Einrichtungen, kleinen und mittleren Unternehmen oder der Großindustrie, die mit dem Thema Personalaustausch in Horizont 2020 befasst sind.
Es wird keine Teilnahmegebühr erhoben, eine Anmeldung ist jedoch erforderlich.
Schon gewusst?
Wo kann ich mich über Themen wie Visum, Sozialversicherung, Steuern etc. informieren, wenn ein Auslandsaufenthalt ansteht?
Die Nationale Kontaktstelle MSC ist eng mit der nationalen Koordinierungsstelle EURAXESS Deutschland verknüpft, die ebenfalls beim DLR Projektträger angesiedelt ist. EURAXESS Deutschland stellt auf seinem Portal grundlegende Informationen für international mobile Forschende bereit, die für eine wissenschaftliche Tätigkeit nach Deutschland kommen oder in ein anderes Land gehen möchten. Deutschlandweit sind zudem an Hochschulen und Forschungseinrichtungen lokale EURAXESS Centres angesiedelt, die international mobile Forschende vor Ort beraten und unterstützen. Die Liste mit lokalen EURAXESS Centres finden Sie ebenfalls auf der Internetseite von EURAXESS Deutschland.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Nationale Kontaktstelle
Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen
Impressum
Herausgeber:
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
DLR Projektträger, NKS Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen
Heinrich-Konen-Straße 1, 53227 Bonn
felix.beckendorf@dlr.de, http://www.nks-msc.de
Foto: Comstock Images - Thinkstock
Die Nationale Kontaktstelle Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen
Die Nationale Kontaktstelle Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen (NKS MSC) arbeitet im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Sie berät zu den Fördermöglichkeiten in Horizont 2020 – dem EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation – und unterstützt Förderinteressierte und Antragstellende in allen Phasen der Programmbeteiligung. Als autorisierter Ansprechpartner für die zuständigen Dienststellen der Europäischen Kommission ist die NKS MSC Teil des offiziellen NKS-Systems der Bundesregierung.
Seit mehr als 20 Jahren trägt der DLR Projektträger als verlässlicher Dienstleister zur Förderung von Forschung, Innovation und Bildung die Verantwortung für die Geschäftsstelle des deutschen NKS-Systems und beheimatet die NKS aller themenübergreifenden Programmbereiche sowie mehrere Fachkontaktstellen.