20. November 2019
In dieser Ausgabe:
- Consolidator Grant Call 2020
- Consolidator Grants 2019: Ergebnisse kommuniziert
- Professor Eveline Crone zur neuen ERC-Vizepräsidentin ernannt
- Schon gewusst?
Consolidator Grant Call 2020
Die Ausschreibung des ERC Consolidator Grants 2020 ist momentan noch nicht zur Einreichung von Anträgen geöffnet. Antragstellende können sich zur Vorbereitung an den bereitgestellten PDF-Dokumenten (Information for Applicants, ERC 2020 Standard templates) orientieren. Diese sind im Funding & Tenders Opportunities Portal zu finden.
Weitere Informationen für Antragstellende finden Sie hier:
Die Einreichungsfrist ist der 4. Februar 2020.
Consolidator Grants 2019: Ergebnisse kommuniziert
Der ERC hat die Ergebnisse des Consolidator Grant Calls 2019 an die Antragstellenden kommuniziert. Die Pressemitteilung des ERC zu den Ergebnissen ist für die zweite Dezemberwoche geplant. Die NKS ERC wird die Ergebnisse in einem Newsletter veröffentlichen.
Pro CoG-Projekt werden maximal 2 (in Ausnahmefällen bis zu 3 Millionen EUR) Fördergelder vergeben. Zielgruppe der ERC Consolidator Grants sind exzellente Wissenschaftler/innen, deren eigene unabhängige Arbeitsgruppe sich in der Konsolidierungsphase befindet.
Professor Eveline Crone zur neuen ERC-Vizepräsidentin ernannt
Prof. Eveline Crone wurde vom Scientific Council zur neuen Vizepräsidentin des Europäischen Forschungsrates (ERC) gewählt. Sie wird ihr Amt (als eine von drei Vizepräsidenten) am 1. Januar 2020 antreten und für Aktivitäten des ERC im Bereich der Sozial- und Geisteswissenschaften verantwortlich sein.
Professorin Eveline Crone ist seit 2017 Mitglied des wissenschaftlichen Rates des ERC und Professorin für Neurokognitive Entwicklungspsychologie an der Universität Leiden, Niederlande.
Weitere Informationen zur Biografie von Frau Prof. Crone: https://erc.europa.eu/news/professor-eveline-crone-new-erc-vice-president
Schon gewusst?
Sind die Antragsvoraussetzungen eines Veterinärmediziners (Dr. med. vet.) mit dem eines Dr. med. gleichzusetzen?
Ja, ein Abschluss in Veterinärmedizin ist analog zu einem Dr. med. hinsichtlich der Antragsberechtigung beim ERC einzuordnen. Wenn ein/e PI jedoch ein PhD-Programm absolviert und darin einen PhD in Veterinärmedizin erwirbt, wird dieser Abschluss als PhD betrachtet. In diesem Fall müsste der/die PI die entsprechenden Nachweise zur Bestätigung des PhD-Abschlusses vorlegen.
Weitere häufig gestellte Fragen finden Sie hier.
Alle weiterführenden Informationen und nützliche Links zu den obengenannten Inhalten finden Sie auf http://www.nks-erc.de.
Mit freundlichen Grüßen
das Team der NKS ERC
Nationale Kontaktstelle ERC
Impressum
Herausgeber:
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
DLR Projektträger, EU-Büro des BMBF
Heinrich-Konen-Straße 1, 53227 Bonn
Telefon: 0228 3821-1630, eub@dlr.de,
https://www.eubuero.de, Datenschutzerklärung
Fotos: Thinkstock; Bereichsbild NKS ERC: Getty Images
Die Nationale Kontaktstelle Europäischer Forschungsrat
Die Nationale Kontaktstelle Europäischer Forschungsrat (NKS ERC) arbeitet im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Sie wird gemeinsam vom DLR Projektträger und der Kooperationsstelle EU der Wissenschaftsorganisationen (KoWi) betreut. Sie berät zu den Fördermöglichkeiten in Horizont 2020 – dem EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation – und unterstützt Förderinteressierte und Antragstellende in allen Phasen der Programmbeteiligung. Als autorisierter Ansprechpartner für die zuständigen Dienststellen der Europäischen Kommission ist die NKS ERC Teil des offiziellen NKS-Systems der Bundesregierung.
Seit mehr als 20 Jahren trägt der DLR Projektträger als verlässlicher Dienstleister zur Förderung von Forschung, Innovation und Bildung die Verantwortung für die Geschäftsstelle des deutschen NKS-Systems und beheimatet die NKS aller themenübergreifenden Programmbereiche sowie mehrere Fachkontaktstellen.
Die "Kooperationsstelle EU der Wissenschaftsorganisationen" (KoWi) ist die gemeinsame Serviceplattform der im "Verein zur Förderung der europäischen und internationalen wissenschaftlichen Zusammenarbeit e. V." zusammengeschlossenen großen deutschen Wissenschaftsorganisationen.