10. Dezember 2019
In dieser Ausgabe:
- Consolidator Grants 2019: Ergebnisse veröffentlicht
- Consolidator Grant 2020: Einreichungssystem geöffnet
- Schon gewusst?
Consolidator Grants 2019: Ergebnisse veröffentlicht
Der ERC hat am 10. Dezember 2019 die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bekannt gegeben, die einen Consolidator Grant 2019 (CoG 2019) erhalten. Deutsche Einrichtungen haben in dieser Ausschreibungsrunde am erfolgreichsten abgeschnitten. Die Ergebnisse sehen im Einzelnen wie folgt aus:
Von 2453 eingereichten Anträgen wurden 301 zur Förderung vorgeschlagen. Die Erfolgsquote liegt bei 12 %. 52 Grants gehen nach Deutschland, 50 nach Großbritannien, 43 nach Frankreich und 32 in die Niederlande. Nach Nationalität sind ebenfalls deutsche Wissenschaftler/innen mit 55 Grants vorne, gefolgt von französischen (33) sowie niederländischen (28) und italienischen (23). Der Anteil geförderter Wissenschaftlerinnen liegt bei 31 %.
Pro CoG-Projekt werden maximal 2 Millionen EUR (in Ausnahmefällen bis zu 3 Millionen EUR) Fördergelder vergeben. Zielgruppe der ERC Consolidator Grants sind exzellente Wissenschaftler/innen, deren eigene unabhängige Arbeitsgruppe sich in der Konsolidierungsphase befindet.
Die Pressemitteilung des ERC, die Statistiken und die vollständige Projektliste finden Sie unter: https://www.eubuero.de/erc-stg.htm#Ergebnisse
Weitere Informationen und Pressemeldung des ERC
Consolidator Grant 2020: Einreichungssystem geöffnet
Die Ausschreibung für die nächste und letzte Runde des ERC Consolidator Grants in Horizont 2020 ist seit dem 26. November 2019 zur Einreichung von Anträgen geöffnet. Das Submission System finden Sie im Funding & Tenders Opportunities Portal.
Die NKS ERC nimmt Anträge zum Gegenlesen bis zum 17. Januar 2020 an.
Weitere Informationen für Antragstellende finden Sie hier:
Informationen für Bewerber(innen) 2020
Die Einreichungsfrist ist der 4. Februar 2020.
Schon gewusst?
Müssen Fußnoten in der gleichen Schriftart und Größe wie der Text sein?
Es gibt keine besonderen Vorgaben für die Verwendung von Fußnoten. Ihre Verwendung sollte sich jedoch auf Situationen beschränken, in denen sie unbedingt erforderlich sind, um kurze, ergänzende Informationen über den Text bereitzustellen oder um auf zusätzliche Informationen hinzuweisen und Urheberrechtserlaubnisse zu bezeichnen.
Weitere häufig gestellte Fragen finden Sie hier.
Alle weiterführenden Informationen und nützliche Links zu den obengenannten Inhalten finden Sie auf http://www.nks-erc.de.
Bitte beachten Sie:
Über die Feiertage bleiben die Büros der NKS ERC geschlossen. Wir sind bis zum 23. Dezember 2019 für Sie da und dann wieder ab dem 2. Januar 2020.
Die Nationale Kontaktstelle ERC wünscht allen Abonnenten und Abonnentinnen frohe und erholsame Festtage, weiterhin viel Erfolg bei der Beantragung, Beratung und Umsetzung von ERC Projekten und einen guten Rutsch!
Mit freundlichen Grüßen
das Team der NKS ERC
Nationale Kontaktstelle ERC
Impressum
Herausgeber:
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
DLR Projektträger, EU-Büro des BMBF
Heinrich-Konen-Straße 1, 53227 Bonn
Telefon: 0228 3821-1630, eub@dlr.de,
https://www.eubuero.de, Datenschutzerklärung
Fotos: Thinkstock; Bereichsbild NKS ERC: Getty Images
Die Nationale Kontaktstelle Europäischer Forschungsrat
Die Nationale Kontaktstelle Europäischer Forschungsrat (NKS ERC) arbeitet im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Sie wird gemeinsam vom DLR Projektträger und der Kooperationsstelle EU der Wissenschaftsorganisationen (KoWi) betreut. Sie berät zu den Fördermöglichkeiten in Horizont 2020 – dem EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation – und unterstützt Förderinteressierte und Antragstellende in allen Phasen der Programmbeteiligung. Als autorisierter Ansprechpartner für die zuständigen Dienststellen der Europäischen Kommission ist die NKS ERC Teil des offiziellen NKS-Systems der Bundesregierung.
Seit mehr als 20 Jahren trägt der DLR Projektträger als verlässlicher Dienstleister zur Förderung von Forschung, Innovation und Bildung die Verantwortung für die Geschäftsstelle des deutschen NKS-Systems und beheimatet die NKS aller themenübergreifenden Programmbereiche sowie mehrere Fachkontaktstellen.
Die "Kooperationsstelle EU der Wissenschaftsorganisationen" (KoWi) ist die gemeinsame Serviceplattform der im "Verein zur Förderung der europäischen und internationalen wissenschaftlichen Zusammenarbeit e. V." zusammengeschlossenen großen deutschen Wissenschaftsorganisationen.