10. Januar 2020
In dieser Ausgabe:
- Proof of Concept: Ergebnisse der 3. Runde des Jahres 2019 veröffentlicht
- Professor Jean-Pierre Bourguignon verabschiedet sich vom Amt des ERC Präsidenten, Professor Mauro Ferrari tritt an
- Schon gewusst…?
Proof of Concept: Ergebnisse der 3. Runde des Jahres 2019 veröffentlicht
In der dritten Runde des Proof of Concept (PoC) Calls 2019 erhielten 76 Antragstellende einen PoC Grant. Insgesamt wurden 238 Anträge eingereicht. Die Erfolgsquote liegt bei rund 32 Prozent.
An deutsche Einrichtungen gehen sieben Grants. Mehr gingen nur an Institutionen in Großbritannien (11), Frankreich (9), Italien (9), die Niederlande (8) und Spanien (8).
Die Fördersumme von bis zu 150.000 Euro kann für die ersten Schritte zum Forschungstransfer eingesetzt werden. Antragsberechtigt sind nur Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die bereits einen Grant des Europäischen Forschungsrats innehaben.
Meldung auf der ERC-Webseite und Liste aller Geförderten
Professor Jean-Pierre Bourguignon verabschiedet sich vom Amt des ERC Präsidenten, Professor Mauro Ferrari tritt an
Nach insgesamt sechsjähriger Amtszeit hat Professor Jean-Pierre Bourguignon Abschied von seinen Aufgaben als ERC-Präsident genommen. Der französische Mathematiker hatte zum Start von Horizont 2020 im Jahr 2014 dieses Amt übernommen. Seine Nachfolge trat zum 1. Januar 2020 Professor Mauro Ferrari an.
Professor Mauro Ferrari ist der vierte ERC-Präsident seit Gründung des ERC im Jahre 2007. Gründungspräsident war Professor Fotis Kafatos (bis 2010), danach übernahm Professorin Helga Nowotny das Amt (bis Ende 2013). Ihr folgte im Januar 2014 Professor Jean-Pierre Bourguignon, dessen erste Amtszeit bis Ende 2019 verlängert worden war.
Zum Abschied von Prof. Bourguignon
Informationen zum neuen ERC-Präsidenten Prof. Mauro Ferrari
Schon gewusst…?
Eine ERC-Antragstellung aufzuschieben erhöht nicht unbedingt die Erfolgschance.
ERC-Daten belegen, dass potenzielle Antragstellende für den ERC Starting Grant dazu neigen, erst dann einen Antrag zu stellen, wenn sie sich im hinteren Feld des Zeitfensters befinden (Tendenz 6 Jahre nach der Promotion). Doch die Erfolgsquoten zeigen, dass Anträge, die 4 Jahre nach der Promotion eingereicht werden, die gleichen Erfolgschancen haben wie Anträge, die 6 - 7 Jahre nach der Promotion eingereicht werden. Das Gleiche gilt für ERC Consolidator Grants, bei denen die Tendenz zur Bewerbung bei 11 Jahren nach der Promotion liegt Hier haben Antragstellende, deren Promotion 8 Jahre zurückliegt, die gleiche Erfolgschance wie Antragstellende nach 12 Jahren.
Alle weiterführenden Informationen und nützliche Links zu den obengenannten Inhalten finden Sie auf http://www.nks-erc.de.
Mit freundlichen Grüßen
das Team der NKS ERC
Nationale Kontaktstelle ERC
Impressum
Herausgeber:
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
DLR Projektträger, EU-Büro des BMBF
Heinrich-Konen-Straße 1, 53227 Bonn
Telefon: 0228 3821-1630, eub@dlr.de,
https://www.eubuero.de, Datenschutzerklärung
Fotos: Thinkstock; Bereichsbild NKS ERC: Getty Images
Die Nationale Kontaktstelle Europäischer Forschungsrat
Die Nationale Kontaktstelle Europäischer Forschungsrat (NKS ERC) arbeitet im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Sie wird gemeinsam vom DLR Projektträger und der Kooperationsstelle EU der Wissenschaftsorganisationen (KoWi) betreut. Sie berät zu den Fördermöglichkeiten in Horizont 2020 – dem EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation – und unterstützt Förderinteressierte und Antragstellende in allen Phasen der Programmbeteiligung. Als autorisierter Ansprechpartner für die zuständigen Dienststellen der Europäischen Kommission ist die NKS ERC Teil des offiziellen NKS-Systems der Bundesregierung.
Seit mehr als 20 Jahren trägt der DLR Projektträger als verlässlicher Dienstleister zur Förderung von Forschung, Innovation und Bildung die Verantwortung für die Geschäftsstelle des deutschen NKS-Systems und beheimatet die NKS aller themenübergreifenden Programmbereiche sowie mehrere Fachkontaktstellen.
Die "Kooperationsstelle EU der Wissenschaftsorganisationen" (KoWi) ist die gemeinsame Serviceplattform der im "Verein zur Förderung der europäischen und internationalen wissenschaftlichen Zusammenarbeit e. V." zusammengeschlossenen großen deutschen Wissenschaftsorganisationen.